Der Verzicht auf Nachrichten, Debatten und Nazi-Vergleiche solls richten und eine unproblematische Plattform mit gut verkäuflichem Werbeplatz ermöglichen. Klappt das?
Mit der Vision Pro will Apple die virtuelle Welt mit der Realität verbinden. In welchen Bereichen das nützlich sein könnte und wieso Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören.
Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.
Chat-GPT hat vorgelegt – nun zieht Google nach und bringt die eigene künstliche Intelligenz nach Europa.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der KI-Bereich in der Volksrepublik hinkt den US-Konkurrenten hinterher. Ein Besuch auf einer Riesenkonferenz zeigt aber die grossen Ambitionen.
Sie liefern Zusammenfassungen, unterstützen uns beim Schreiben, Recherchieren und Lernen: fünf Assistenten, die beim Surfen direkt zur Verfügung stehen.
Der Meta-Konzern macht ernst und lanciert seinen Twitter-Konkurrenten. Kann der Konzern hinter Instagram die Gunst der Stunde nutzen?
Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Nun wird sich zeigen, ob Mark Zuckerberg mit seiner App Threads eine Alternative etablieren kann. In Europa ist die Twitter-Kopie allerdings vorerst nicht verfügbar.
Morgen Donnerstag soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.
Smartphones haben die Kamera überflüssig gemacht – zumindest fast. In manchen Bereichen floriert der Kameramarkt.
Der Twitter-Chef hat die Anzahl Tweets pro User und Tag beschränkt. Seine Begründung – die künstliche Intelligenz – ist dabei nur ein Vorwand.