Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Vereinigten Staaten sind offenbar mehrere Regierungsbehörden Ziel einer Cyberattacke geworden. Laut einem Bericht des Senders CNN hätten die Hacker Softwareschwachstellen ausgenutzt. CNN berief sich dabei auf einen ranghohen Vertreter der Bundesbehörde CISA, die für die Erkennung und Bekämpfung von Cyberangriffen zuständig ist. Das CISA selbst gab dazu keine näheren Auskünfte.

An der gestrigen Generalversammlung in Bern wurden Anina Lesmann und Adrian Bossart neu in den Vorstand des Wirtschaftsverbands Suissedigital gewählt. Sie ersetzen gemäss Mitteilung Christa Köppel und Beat Ambühl, die sich während zwölf und vierzehn Jahren für den Verband engagiert hatten.

KI-basierte Textroboter wie etwa Chat GPT oder Bard, Bildgeneratoren wie Stable Diffusion und andere Programme der sogenannten generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) könnten laut dem McKinsey Global Institute (MGI) weltweit ein markantes zusätzliches Produktivitätswachstum bewirken.

Youtube reduziert im Kampf um die Gunst von Content-Produzenten die Eingangshürden für die Teilnahme am hauseigenen Youtube Partner Programm (YPP). An diesem können Kreatoren künftig schon teilnehmen, wenn sie 500 Abonnenten, drei öffentliche Uploads in den vergangenen 90 Tagen und entweder 3.000 geschaute Stunden oder drei Millionen Kurzvideo-Views in dieser Zeit vorweisen können. Die Änderungen gelten ab sofort in den USA, Grossbritannien, Kanada, Südkorea und Taiwan - weitere Länder sollen schrittweise folgen.

Die Abgeordneten des EU-Parlamentes haben in Strassburg ihre Position für die Verhandlungen mit den EU-Mitgliedsländern über die endgültige Form eines KI-Gesetzes abgesteckt. Hintergrund dazu ist, Künstliche Intelligenz (KI) nach dem Willen der EU künftig strengeren Regeln unterworfen sein soll. Es wäre das erste umfassende KI-Gesetz weltweit, betont das EU-Parlament dazu.

Der Beratungs- und IT-Dienstleister Accenture hat eine auf drei Jahre verteilte Investition in Höhe von drei Milliarden US-Dollar in seinen Data & AI-Bereich (Artificial Intelligence) angekündigt. Damit sollen unter anderem Branchenlösungen und gebrauchsfertige Modelle auf die Beine gestellt werden, um Unternehmen in 19 Branchen bei der Wertschöpfung zu unterstützen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Der Facebook-Mutterkonzern Meta offeriert mit J-Jepa laut einem Blogeintrag ein neues Modell Künstlicher Intelligenz, das vor allen die Generierung von Bildern verbessern soll. Bis dato weisen KI-Bilder nämlich häufig Fehler auf und stellen mitunter Menschen mit zusätzlichen Fingern an der Hand dar.

Nach dem gestrigen Angriff auf die eidgenössische Bundesverwaltung ist heute die Stadt Zürich Opfer eines DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service). Mehrere Websites der Stadt Zürich waren ab 8 Uhr für rund 90 Minuten nicht erreichbar. Betroffen seien unter anderem stadt-zuerich.ch und vbz.ch gewesen, heisst es in einer Mitteilung der OIZ (Organisation und Informatik Zürich).

Die auf Positionierungs- und drahtlose Kommunikationstechnologien ausgerichtete U-Blox mit Sitz in Thalwil am Zürichsee hat mit dem NEO-F9P und dem ZED-F9P-15B zwei neue hochpräzise GNSS-Module (Global Navigation Satellite System) zur Navigation von Industriemaschinen und die mobile Robotik vorgestellt.

Bei der Computerzubehör fokussierten Logitech übernimmt Konzernchef Bracken Darrell überraschend den Hut. Bis ein geeigneter Nachfolger für Darrell gefunden sei, soll Verwaltungsratsmitglied Guy Gecht das Unternehmen führen. Gecht sitzt gemäss einem Logitech-Communiqué bereit seit 2019 im Verwaltungsrat des westschweizerisch-amerikanischen Unternehmens.