
Seit mehr als drei Wochen gibt es im Mittelland kaum Niederschläge, die Sonne scheint täglich, die Schafskälte bleibt aus. Der Juni verliert sein Image des nassen Monats.
Je intensiver wir unser Handy benutzen, desto mehr neuronale Verbindungen legen wir in unserem Gehirn an. Das hat nicht nur negative Auswirkungen, wie eine neue Studie aufzeigt.
Die Wissenschaft rätselt schon lange, wie die frühesten Reptilien und Vögel ihren Nachwuchs zur Welt brachten. Nun gibt es neue Erkenntnisse.
Die Arktis wird künftig phasenweise ohne Meereis sein, sagt eine Studie. Selbst wenn die CO₂-Emissionen sinken, wird es wohl schneller so weit sein als gedacht. Das hat Folgen.
Der zweitgrösste Planet des Sonnensystems mag ohne seine Ringe kaum vorstellbar sein – aber eine Studie zeigt: Er hat sie erst seit kurzem.
«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.
Zur Überraschung der Forschenden wirken sich höhere Temperaturen positiv auf die Giraffen aus. Stärkere Regenfälle setzen den Tieren hingegen zu.
Wer sich regelmässig Blut entnehmen lässt, könnte dadurch die Blutdruck- und Cholesterinwerte verbessern – und das Infarktrisiko senken.
Die grossen Seevögel stehlen die Nahrung am liebsten aus der Hand von Strandbesuchern. Die Tiere leben als fortgeschrittene Kleptoparasiten.
Beim Anbau von Reis lässt sich mit neuen Methoden Wasser sparen und dazu der Ausstoss von Treibhausgasen verringern – beim Methan sogar um mehr als 50 Prozent.
Ingrid Peroz, Professorin für Zahnmedizin, über die besten Gegenmittel, darüber, was den sogenannten Bruxismus überhaupt auslöst, und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.