Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Juni 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Gesprächen mit dem US-amerikanischen Bundeskartellamt gibt die Facebook-Mutter Meta den Nutzern einen besseren Überblick über die Verknüpfung ihrer Daten bei verschiedenen Diensten. Laut dem Kartellamt können die Kunden von Meta mit der neuen Kontenübersicht "erstmals weitgehend frei und informiert entscheiden, ob sie Meta-Dienste isoliert nutzen oder diese miteinander verknüpfen wollen". Zu Meta gehören unter anderem auch Instagram sowie die Chatdienste Messenger und Whatsapp.

Der Beratungs- und IT-Dienstleister Adesso Schweiz erhält ein neues oberstes Exekutivorgan. Mit dem bisherigen Verwaltungsratspräsidenten Peter R. Walti tritt ein Urgestein der IT-Branche zurück. Das verkleinerte Exekutivorgan setzt sich gemäss Mitteilung ab sofort zusammen aus den drei Mitgliedern Hansjörg Süess, bisheriger CEO und Delegierter der Adesso Schweiz, als neuem Präsidenten des Verwaltungsrates, Christian Reusser, CFO der Adesso Schweiz sowie Dirk Pothen, Vertreter des Adesso-Konzerns mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Die Ausschreibung für die Best of Swiss Apps Awards 2023 ist lanciert und damit wiederum die Suche nach den besten Schweizer Apps des Jahres eröffnet. Eingabeschluss für alle Projekte ist der 28. August 2023. Die elfte Ausgabe wartet mit einigen Neuerungen auf.

Dominik Freitag übernimmt im Kanton Aargau per 1. September die Leitung der Abteilung Informatik. Er folgt Fritz Zanzerl nach, der Ende Jahr in den Ruhestand tritt. Freitag, der aus Geltwil stammt, ist bereits seit zwei Jahren Stellvertreter Zanzerls tätig. Der 48-Jährige setzte sich gemäss Mitteilung in einem selektiven Auswahlverfahren gegen die anderen Mitbewerber durch.

Unternehmen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, sollen von den EU-Staaten nicht zum Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes herangezogen werden können. Dies geht aus einem Bericht der "Financial Times" (FT) mit Verweis auf Insiderkreise hervor. Zu den problematischen Firmen zählt etwa der chinesische Netzwerkausrüster Huawei.

Das Collegium Helveticum in Zürich eröffnet unter dem Titel "Data Alchemy – Observing Patterns from Galileo to Artificial Intelligence" am kommenden Wochenende eine Ausstellung, bei der sich alles um Daten, Muster und künstliche Intelligenz dreht.

Die Westschweizer Banken-IT-Dienstleisterin Azqore hat Franck Bernay zum stellvertretenden CEO berufen. Als Mitglied der Geschäftsleitung werde er künftig den Bereich Informationstechnologie verantworten, lässt das Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne verlauten. Azqore ist auf Business Process Outsourcing Services (BPO) ausgerichtet und bietet eine eigene Banking-Softwareplattform an.

Das Edtech-Unternehmen Classtime mit Zentrale in Zürich und Innovationsstandort in Kalifornien hat mit Adam Eberle einen Strategen im Bildungstechnologiebereich in den Verwaltungsrat berufen. Er soll künftig eng mit dem internationalen Classtime-Team zusammenarbeiten und das Wachstum in den USA, der Schweiz und Deutschland begleiten und vorantreiben, heisst es in einer Aussendung dazu.

Vier von fünf Menschen in Deutschland (82 Prozent) stärken ihre digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch im Alter hören die Menschen zunehmend auf, sich neue digitale Kompetenzen anzueignen, so eine Umfrage im Auftrag der Initiative "Digital für alle" unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.

Forscher um Andrew Meltzer von der George Washington University haben mit "Navicam" eine schluckbare "Kamera-Pille" entwickelt, die bisherige endoskopische Verfahren zur Inspektion von Magen und Dickdarm ablösen soll. "Eine traditionelle Endoskopie ist ein invasives Verfahren, ganz zu schweigen davon, dass es aufgrund der Notwendigkeit einer Anästhesie und des Arbeitsausfalls des Patienten für mindestens einen Tag kostspielig ist", sagt Meltzer.