Wissenschaftlerinnen haben bis zu 9000 Jahre alte Skizzen von «Wüstendrachen»-Strukturen identifiziert. Sie sind grösser als ein heutiges Fussballfeld. Forscher rätseln darüber, wie diese Gravuren mit damaligen Mitteln erstellt wurden.
Haferdrinks und Co. haben bei den Konsumentinnen und Konsumenten einen guten Ruf als nahrhafte Alternativen zur Kuhmilch. Doch Forschende sehen das anders.
Es ist eine zentrale Frage zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten: Wie viele Aerosole stossen bestimmte Bevölkerungsgruppen aus? Forschende haben nun Antworten – die allfällige Massnahmen beeinflussen.
Trotz hoher Preise fliegen die Menschen wieder fast so viel wie vor der Pandemie. Das zeigt: Flugscham bringt uns nicht weiter. Fliegen muss klimaneutral werden. Dazu gibt es verheissungsvolle Ansätze.
Wenn Wissenschaftler Umweltproben sammeln, ist fast immer automatisch menschliches Erbgut enthalten. Ethiker fordern nun klarere Regeln.
Die Implantate von Neuralink sollen es ermöglichen, durch Gedanken direkt mit Computern zu kommunizieren – um uns für Systeme mit künstlicher Intelligenz zu rüsten.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Unsere Grosseltern kannten die heilenden Kräfte von Nahrungsmitteln. Doch kennen wir sie noch? Ein neues Buch verhilft den Nutrazeutika zu einem Revival – neun einfache Rezepte daraus finden Sie hier.
Rund 20’000 Leserinnen und Leser haben uns verraten, wann sie ins Bett gehen und wie lange sie schlafen. Ein Schlafforscher erklärt, ob ihre Gewohnheiten gesund sind.
Gert-Jan kann nach 12 Jahren wieder seine Beine benutzen. Schweizer Forschende haben dem 40-Jährigen eine neuartige «digitale Brücke» zwischen Gehirn und Rückenmark eingepflanzt.
Wissenschaftler aus der Schweiz erhalten kein Geld mehr aus dem EU-Forschungsprogramm. Deshalb springt der Bundesrat ein.