Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Mai 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den Vereinigten Staaten hat der Supreme Court eine juristische Richtlinie, die Onlinedienste vor Haftung für Beiträge von Nutzern schützt, per Urteilsspruch unangetastet gelassen. Konkret wiesen die Richter in zwei Fällen Kläger ab, die Twitter und Google für die Verbreitung terroristischer Inhalte zur Verantwortung ziehen wollten. Das Urteil stärkt damit den als "Section 230" bekannten Schutzschirm vor Klagen, unter dem sich die grossen Onlineplattformen entwickeln konnten.

Der britische Telekommunikations-Riese BT Group will in den nächsten Jahren massiv mit dem Rotstift herumfuhrwerken. Laut einer Mitteilung der Beteiligungsfirma der Deutschen Telekom will die BT die Zahl ihrer Angestellten und Vertragspartner bis zum Ende dieses Jahrzehnts von derzeit etwa 130'000 auf 75'000 bis 90'000 reduzieren. Den Angaben zufolge soll der Abbau bis zum Geschäftsjahr, das im März 2030 endet, zum Abschluss gebracht sein. Nach dem geplanten Ausbau des Glasfasernetzes werde weniger Personal gebraucht, heisst es unter anderem zur Begründung.

Mit Montana hat der erste US-Bundesstaat ein Gesetz auf Schiene gebracht, das die Nutzung des auf Videoclips ausgerichteten sozialen Netzwerks Tiktok generell verbietet. Gouverneur Greg Gianforte habe ein entsprechendes Gesetz, das 2024 in Kraft treten soll, bereits unterzeichnet. Damit wolle er die "persönlichen und privaten Daten der Menschen in Montana vor der Kommunistischen Partei Chinas schützen", betonte der Gouverneur in einem via Twitter abgegebenen Tweet. Der Bundesstaat zählt etwas mehr als eine Million Einwohner.

Der neue Assistenzroboter "Fetch" von Forschern der University of Waterloo speichert Bilder von verlegten Gegenständen und sucht auf Befehl des Besitzers dann danach. Ursprünglich war die Software für Menschen mit Demenz gedacht, die krankheitsbedingt nur selten wissen, welche Gegenstände sie wohin gelegt haben. Der Forschungsroboter lässt sich für viele Aufgaben nutzen, mit der entsprechenden Software eben auch als "Suchhund".

Dem Facebook-Mutterkonzern Meta droht Insiderkreisen zufolge seitens der EU wegen Datenschutzverletzungen eine Rekordstrafe. Diese werde höher sein als die bisherige Höchststrafe von 746 Millionen Euro gegen Amazon, so mit der Angelegenheit vertraute Personen. Beim Tatbestand geht es um die Übertragung von Daten der Facebook-Nutzer aus der EU auf US-Server. Meta habe eine Warnung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht umgesetzt, heisst es.

Im vergangenen Jahr haben weltweit rund 2,7 Milliarden Menschen keinen Zugang zum Internet gehabt. Und beinahe ein Drittel der davon Betroffenen lebt demnach in den 46 am schwächsten entwickelten Ländern der Welt, wie die zur UNO gehörende Fernmeldeunion (ITU) bekannt gibt.

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat nach Verhandlungen erreicht, dass SAP die Wartung für die wichtigen Fertigungslösungen SAP Manufacturing Execution Systems (SAP MES) und SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) bis Ende 2030 verlängert. Bisher hatte der Software-Hersteller eine Wartungszusage nur bis 2027 gegeben.

Taschengeld gibt es meist immer noch bar auf die Hand. Weil dies im Zeitalter der Digitalisierung ziemlich altbacken erscheint, hat Inventx eine mobile App entwickelt, welche die Verwaltung des Sackgeldes ermöglicht. Entstanden ist die White-Label-Lösung "DB4Kids".

Die auf Software und Cloud-Lösungen fokussierte IT-Dienstleisterin Softwareone mit Gruppensitz in Stans im Kanton Nidwalden erwirtschaftete im ersten Quartal 2023 einen Umsatz in Höhe von 239,4 Millionen Franken. Damit lag er im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 4,5 Prozent höher, währungsbereinigt sogar um 8,7 Prozent.

Forscher der University of Alabama haben mit "Streetbit" eine neue App zum Schutz von Smartphone-Nutzern in Städten entwickelt. Denn als Fussgänger sind sie oft so tief darin versunken, dass sie die Welt um sie herum vergessen. Die Software sendet akustische und visuelle Warnungen an den unaufmerksamen Fussgänger, der sich einer Kreuzung nähert, an der sogenannte Bluetooth-Beacons installiert sind, also Sender, die Signale via Bluetooth übermitteln.

Gegen chronische körperliche Leiden werden häufig stimmungsaufhellende Medikamente verschrieben. Doch ob sie tatsächlich helfen, ist kaum belegt.

Am Mittwoch veröffentlichte der britische Sender BBC erstmals neue Aufnahmen des Wracks, das in knapp 4000 Metern Tiefe auf dem Grund des Atlantiks liegt.

Die Zeiten, als künstlicher Zuckerersatz als unbedenklich galt, sind vorbei. Wir zeigen die natürlichen Alternativen – aber auch deren Tücken.

Alljährlich sterben viele Menschen, die versehentlich Grüne Knollenblätterpilze gegessen haben. Noch gibt es kein Gegengift – das könnte sich aber demnächst ändern.

Grönlandhaie schaffen ein paar Hundert Jahre, eine Mini-Quallenart gilt sogar als unsterblich. Ein Experte ordnet für die Serie «Forever Young» die neun bizarrsten Alters-Rekordhalter ein.

Mit obiger Erklärung hat der Bioethiker und Mediziner Ezekiel Emanuel einst Furore gemacht. Er steht noch immer dazu. Lesen Sie seinen provokativen Essay erstmals auf Deutsch in der Serie «Forever Young». 

Forschende wollen wissen, welche Prozesse im Körper uns altern lassen. Dazu bestimmen sie das biologische Alter. Als Teil der Serie «Forever Young» gehen wir den Fragen nach, was das überhaupt ist, und ob man die Uhren zurückdrehen könnte. 

Auftakt unserer Serie «Forever Young»: Der menschliche Alterungsprozess ist hoch komplex und kaum aufzuhalten. Selbst die Darmflora und DNA-Mutationen tragen dazu bei. Die Wissenschaft nennt die wichtigsten Merkmale.

UN-Experten erwarten in den kommenden Jahren einen globalen Temperaturrekord. Vor allem in der Arktis drohen dramatische Folgen.

Felsstürze, Schuttstrom, Bergsturz: Simulationen zeigen, wie weit die Sturzmassen jeweils reichen und ob Brienz oder gar die Albula verschüttet werden.

Schlechte Nachrichten für Fans von Coca-Cola light und Co.: Aspartam und andere Süssungsmittel helfen nicht bei der Gewichtsreduktion und bergen sogar gesundheitliche Risiken.