Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist – und wo die Gene Grenzen setzen.
Wer sich beim Thema «Mai und Maibräuche» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von vier Gutscheinen für einen Aufenthalt im Goms gewinnen.
Der Forscher und Moderator sagt, das Leben auf der Erde sei kein Einzelfall. Er erklärt, was wir von ausserirdischen Existenzen lernen können und warum ihn künstliche Intelligenz beunruhigt.
Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die Fähigkeiten der KI aus – sondern auch über die des menschlichen Gehirns.
Die Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf hat neue Zahlen zur Pandemie publik gemacht. Die Anzahl Todesopfer ist fast drei Mal so hoch wie bisher offiziell gemeldet.
Wissenschaftlern ist es gelungen, aus jahrtausendealten Gegenständen DNA-Spuren von deren Besitzern zu gewinnen. Die Archäologie steht damit vor neuen Möglichkeiten.
Anfang April begann Marco Sieber mit seiner Ausbildung zum Astronauten. Bei einem Treffen erklärt er, warum es die astronautische Raumfahrt braucht und ob er ein Ticket zum Mars nehmen würde.
«Die Art von Wäldern, die wir kennen, wird es bald nicht mehr geben.» Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Umwelt bei seiner Medienkonferenz im jurassischen Coeuve.
Donanemab kann den Verlauf der Krankheit im frühen Stadium abbremsen. Experten sprechen von einem «wirklichen Fortschritt», warnen aber auch vor Nebenwirkungen.
Affen können je nach Lage gewisse Laute miteinander kombinieren, um ihnen eine neue Bedeutung zu geben. So eilen zum Beispiel mehr Artgenossen herbei, wenn Gefahr droht.
Engpässe bei Medikamenten nehmen zu – und werden bleiben. Lösen lässt sich das Problem mit der Rückkehr der Produktion nach Europa. Dafür aber braucht die Schweiz die EU.