Daniel Gerstgrasser von Meteo Schweiz erklärt die Kapriolen.
Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Das könnte auch mit den Plänen zum Ausstieg zu tun haben.
Statt Laubwälder dominieren im Mittelland vor allem Fichten – was diese Wälder störanfälliger macht. Weshalb das so ist, erklärt ein Experte.
Die Erde ist eine Kugel, Delfine hören gerne Musik: Plinius der Ältere wusste dies und noch viel mehr schon vor bald 2000 Jahren. Sein komplettes Wissen hat er in seiner «Naturalis historia» gesammelt.
Im Kanton Graubünden wurde eine zur Schlachtung angemeldete Kuh mit Rinderwahnsinn diagnostiziert. Die Erkrankung ist laut den Veterinärbehörden jedoch atypisch, Gefahr bestehe keine.
Eine junge Frau aus Zürich leidet seit einer Schönheits-OP unter schweren Symptomen. Und sie ist nicht die Einzige. Die Brustimplantat-Krankheit soll jetzt in einer Studie untersucht werden.
Ein neu entdecktes Textilstück zeigt, wie die Inka mithilfe symbolbeladener Gewänder ihre Untertanen an sich banden.
Weltweit sind die Menschen einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, wie neue Modellrechnungen zeigen.
Eine Fotovoltaikanlage zu verbauen, rechnet sich in vielen Fällen nicht. Das soll sich ändern – mit einer Vergütung für Hausbesitzerinnen und -besitzer. Wir zeigen, wie hoch diese sein muss.
Wegen der Klimaerwärmung und der Überdüngung der Meere kommt es zu immer stärkeren Blüten von Meeresalgen in der Sargassosee. Forscher haben nun eine Methode gefunden, dem entgegenzuwirken.
Das erste hormonelle Verhütungsmittel für Männer wird wohl ein Gel sein. Derweil tüfteln Forschende an einer Substanz, die relativ kurzfristig wirkt.