Schlagzeilen |
Freitag, 10. März 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der Klimaerwärmung und der Überdüngung der Meere kommt es zu immer stärkeren Blüten von Meeresalgen in der Sargassosee. Forscher haben nun eine Methode gefunden, dem entgegenzuwirken.  

Das erste hormonelle Verhütungsmittel für Männer wird wohl ein Gel sein. Derweil tüfteln Forschende an einer Substanz, die relativ kurzfristig wirkt.

Ultra-milde Winter gab es schon vor der Industrialisierung. Warum das aber kein Argument gegen die Tatsache ist, dass der Klimawandel menschgemacht ist.

Die derzeit kursierenden Coronaviren stellen laut den Behörden keine grosse Gefahr mehr dar. Die Omikron-Subvarianten würden eher milde Infektionen auslösen.

Immer wenn ein Buch verboten wird, interessieren sich die Menschen noch mehr dafür: Das Zürcher Museum Strauhof über Versuche, die Verbreitung von Gedanken zu verhindern.

Viele Booster-Willige haben darauf gewartet. Diverse Studien zeigen, dass das Vakzin den bisherigen Impfstoffen ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist.

Um dürre Böden und Schneemangel zu kompensieren, braucht es mehr als den nun angesagten Regen. Klimaforschende raten Gemeinden und Bauern, sich auf einen trockenen Sommer einzustellen.

Ein Biotechunternehmen will den flugunfähigen Vogel von den Toten zurückholen. Das ehrgeizige Projekt wirft ethische und ökologische Fragen auf.

Die Schweiz hat erstmals ein Risikomodell für Erdstösse. Szenarien zeigen nun, welche Folgen ein schweres Beben für Schweizer Städte hätte.

Der Start der neuen japanischen Trägerrakete H3 ist fehlgeschlagen. Nachdem die zweite Raketenstufe nicht gezündet hatte, löste die Raumfahrtagentur Jaxa die Selbstzerstörung aus. 

Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole – doch dort lauern neue Gefahren.