Gütesiegel der Holzindustrie sollen den Konsumenten ein ökologisch gutes Gewissen vermitteln. Wer dem vertraut, wird leicht getäuscht.
Die These von einer Laborpanne in China ist in den USA wieder aufgekommen. Was dafür spricht und was dagegen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In der Schweiz werden Holzpellets aus Rumänien verkauft, deren Gütesiegel höchste Qualität garantieren soll. Doch Videoaufnahmen dokumentieren, wie für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
In der Schweiz verkaufte Holzprodukte sind längst nicht immer so nachhaltig, wie die Hersteller versprechen. Unter dem Deckmantel von Gütesiegeln werden auch geschützte Wälder kahl geschlagen.
Wanderungsbewegungen gab es schon vor Zehntausenden Jahren. Umfangreiche Erbgutanalysen unserer Vorfahren zeigen, welche Gruppen im Süden erfolgreich Schutz suchten – und welche ausstarben.
Weniger als elf Minuten moderate Bewegung pro Tag kann einer Studie zufolge das Risiko für schwere Krankheiten senken. Eine «aussergewöhnlich gute Nachricht», sagt ein Experte.
Gezüchtete Blutkörperchen hätten viele medizinische Vorteile. Welche Probleme es bei der Entwicklung gibt und was die Forschung bereits erreicht hat.
Japanische Schulkinder klebten die ersten Interkontinentalwaffen zusammen – Ballons aus Papier. Erst eine Attacke in Oregon brach das Schweigen der US-Regierung.
Sandra Bigai lebt mit der Diagnose Long Covid. Während bei vielen diese Krankheit nach einem Jahr verschwindet, ist das bei ihr nicht der Fall. Wie lebt man mit Schmerzen, für die es kein Medikament und oft auch kein Verständnis gibt?
Die Natur ist beim Thema Gender weit flexibler als wir. Im Reich der Fische und Reptilien etwa, sind Geschlechtstransitionen alltäglich.
Gemäss Medienberichten geht das US-Energieministerium davon aus, dass das neuartige Coronavirus einem chinesischen Labor entwichen ist.