Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SBB planen, in 57 Bahnhöfen Videokameras zur Kundenüberwachung zu installieren. Der EDÖB sieht darin ein "erhebliches Risiko". Die SBB beteuern nun, keine Gesichtserkennung einsetzen zu wollen und sich im Rahmen des Datenschutzes zu bewegen.

Von 1. bis 5. September steigt in Berlin die Elektronikmesse IFA 2023. An der diesjährigen Ausgabe soll vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Auch die Start-up- und Robotik-Bereiche bekommen Zuwachs.

Die Angriffe auf die Ukraine und die NATO-Länder haben im Zuge des Krieges zugenommen. Ein Bericht von Google beziffert das Ausmass dieser vom Kreml unterstützten Angriffe und gibt auch einen Einblick in die Vorgehensweise.

Es gibt legitime Gründe, negative Artikel im Internet löschen zu lassen. Doch Eliminalia treibt es mit dem Recht auf Vergessen zu weit. Das Unternehmen arbeitet auch für Menschenhändler, Immobilienbetrüger und Geldwäscher. Dabei setzt es auf unsaubere Methoden.

2022 hat die Zahl der Cyberangriffe weltweit zugenommen. Bildung und Forschung sind die häufigsten Ziele. Am meisten zugenommen haben jedoch Angriffe auf Organisationen aus dem Gesundheitswesen.

Ein neu lanciertes interaktives Beratungstool vom Seco soll dabei helfen, die passenden Unterstützungs- und Förderangebote des Bundes zu finden. Aktuell finden sich im "Standortförderguide" 16 Förderinstrumente mit rund 50 unterschiedlichen Angeboten.

Roger Stauber leitet neu den Bereich für Innosolv- und CMI-Lösungen bei OBT. Stauber arbeitet seit 1999 beim St. Galler IT-Dienstleister und übernimmt die neue Verantwortung von Reto Schaffner.

Der Trend zur Cloud geht weiter, doch Datenschützer warnen. Verbietet das Schweizer Datenschutzgesetz die Nutzung von Cloud-Diensten von US-Providern? Die kurze Antwort für Schweizer KMUs: Nein. Aber auch sie müssen einige Punkte beachten.

Foritnet verkündet den Start der "Cybercrime-Atlas"-Initiative. Das Projekt soll einen globalen Überblick über das Ökosystem und die Infrastruktur von Cyberkriminellen liefern.

Nach Twitter führt nun auch Meta ein Abo-Modell ein. Wer für Facebook und Instagram bezahlt, bekommt zusätzliche Features, unter anderem ein blaues Häkchen.

Unter dem Namen Lexium Cobot lanciert Schneider Electric einen neuen Industrieroboter. Das Gerät, das zwischen 3 und 18 Kilo tragen kann, ist speziell für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine optimiert und soll sich äusserst vorsichtig und behutsam bewegen.

Die Marketingabteilungen von Schweizer Unternehmen sind noch nicht in der Zukunft angekommen. Im internationalen Vergleich hinken sie hinterher, wenn es um neue Technologien und Kreativität als Wachstumstreiber geht. Dies zeigt die aktuelle Studie "Global Marketing Trends 2023" von Deloitte.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Marc Landis und Böbeli präsentieren die Top-News der Woche von Netzwoche.ch. Gute Unterhaltung!

Digitales Marketing eines Startups oder KMUs aufbauen und weiterentwickeln. Das Know-how dazu gewinnen alle Teilnehmer:innen vom Startimpuls am Donnerstag, dem 2. März 2023 von 18:30 - 19:30 Uhr.

Die BIG KAISER Präzisionswerkzeuge AG ist der führende Anbieter von hochpräzisen modularen Feinbohrwerkzeugen. ­Dabei setzt das Unternehmen auf Präzision und Service – und mit der ELO ECM Suite nun auch auf digitale Unter­nehmensprozesse.

Als kolossale Kugel, beachtlichen Ball, riesiges Rondell, gigantischen Globus oder signifikante Sphäre könnte man die MSG Sphere, die gerade in Las Vegas entsteht, bezeichnen. Innen- und Aussenwände des Gebäudes werden mit LED-Panels verkleidet. So soll der bisher grösste 16k-Screen entstehen.

Eine Drohne, die sich wie eine Fledermaus orientiert und ohne Kameras und teure Sensorik auskommt: Ein Forschungsteam der EPFL um die Robotikforscherin Frederike Dümbgen hat gezeigt, wie das geht.

Googles neue Android-Werbelösung soll ohne App-übergreifende Identifier auskommen und die Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte beschränken. Die Funktion namens Privacy Sandbox ist jetzt als Beta-Version erschienen.

Auch auf Social Media treiben Cyberkriminelle ihr Unding. Sie geben sich als bekannte Persönlichkeiten oder Unternehmen aus. So bringen sie ihre Opfer dazu, ihnen Geld und Daten anzuvertrauen.