Schwertwal-Mütter kümmern sich intensiv um ihren männlichen Nachwuchs – selbst wenn dieser schon erwachsen ist. Für ihre Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis.
Durch Zufall tauchen verschlüsselte Briefe von Maria Stuart auf. Wie Computerprogramme dabei helfen können, Lücken in der historischen Überlieferung zu schliessen.
Der Ring ist ungewöhnlich weit weg vom Himmelskörper in den Aussenregionen des Sonnensystems. Das stellt Fachleute vor ein Rätsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Tausende Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Doch können Erdbeben vorhergesagt werden? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Grosse Gebiete wären betroffen, wenn es hierzulande zu Erschütterungen mit einer Stärke von 7,8 käme. Mit welchen Schäden und Opferzahlen man in einem solchen Fall rechnen müsste.
Veterinärin Sophie Zatta handelt sofort, als ihr Haflinger Nestor Herzprobleme hat. Im Tierspital wird ihm ein Herzschrittmacher eingesetzt – eine Schweizer Premiere.
In Peru sind in den vergangenen Wochen fast 600 Seelöwen und zehntausende Wildvögel an der Vogelgrippe verendet.
Der Baustatiker Bozidar Stojadinovic von der ETH erklärt, warum gerade massive Häuser nicht besser schützen – und beleuchtet auch die Situation in der Schweiz.
Derzeit grassiert die Vogelgrippe in fast allen Teilen der Welt. Nun gibt es Indizien, dass das Virus eine bedrohliche Mutation erworben hat. Wie gefährlich ist dies für den Menschen?
Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.