Die Aufregung beim Anschauen von spannenden Serien stört den Einschlafprozess nicht, haben Forschende in Freiburg herausgefunden. Langweilige Dokus jedoch schon.
Im neusten Implantateskandal wussten Patienten nicht, dass sie ein gefährliches Produkt im Rücken tragen. Laut Expertin Erika Ziltener kann dies trotz verschärftem Gesetz wieder passieren.
Keine andere Ernährungsform ist wissenschaftlich so gut abgesichert wie die mediterrane Kost. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Unser Alltag wird messbar schneller – und wir nehmen uns nicht mal mehr Zeit für schöne Dinge. Ein Neurowissenschaftler erklärt das Phänomen.
Die meiste Zeit seines Lebens schläft das Faultier – bewegen tut es sich nur im Zeitlupentempo. Das hat ihm den Ruf mangelnder Intelligenz eingebracht. Zu Unrecht.
Eine grosse Übersicht zeigt, wie viele Schneetage 33 Schweizer Orte in den letzten 30 Jahren verloren haben.
Seit 17 Jahren spült Ján Varga beim Essen nach jeder Gabel mit Wasser nach – damit ihm ja nichts im Hals stecken bleibt. Erst mit 30 erfährt er, woran das liegt. Und was er dagegen tun kann.
Die Kosten-Nutzen-Abschätzung beim Corona-Schutz habe sich verändert, sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission.
Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Saurier offenbar wie Wale zum Gebären an dieselben Orte zurückkehrten.
Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.
Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.