Schlagzeilen |
Samstag, 21. Januar 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Saurier offenbar wie Wale zum Gebären an dieselben Orte zurückkehrten.

Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.

Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.

Die Speicherseen haben bereits beträchtlich an Stauvolumen verloren. Ohne Massnahmen werde es in Zukunft weniger Winterstrom geben, sagt ETH-Wasserbauexperte Robert Boes. 

Das James Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten gefunden. Wie die Sonde bei der Suche nach ausserirdischem Leben helfen soll.

Was kann die Schweiz gegen  explodierende Prämien, Versorgungsnotstand und Medikamentenmangel tun? Die Empfehlungen eines Nationalen Forschungsprogramms, das soeben nach fünf Jahren abgeschlossen wurde.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Von Ende Januar bis Anfang Februar fliegt Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit blossem Auge erkennen kann. Tipps für die Beobachtung.

Es ist sehr häufig, aber wenig erforscht: Prämenstruelles Syndrom heissen die schwierigen Tage vor den Tagen. Wer betroffen ist, was man tun kann und warum man so wenig darüber weiss.

Neue Versuche zeigen, dass «Blitzkanonen» Entladungen in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit liessen sich künftig etwa Flughäfen vor Unwettern schützen.

Viele Teenager in der Schweiz ringen laut dem Bundesamt für Gesundheit schwer mit psychischen Problemen. Was Warnzeichen sein können und wo man Unterstützung findet.