Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Januar 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen  für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?

In den USA verbreitet sich die neue Corona-Variante XBB 1.5 rasant, womöglich bald auch in der Schweiz. Es gibt allerdings keine Hinweise darauf, dass sie zu schwereren Krankheitsverläufen führt.

Ein äusserst milder Jahresabschluss folgt auf eine eisige erste Dezemberhälfte – und sorgt somit für einen leichten Wärmeüberschuss.

Das «Monatswetter» der BaZ in der bisherigen Form wird eingestellt. Ein guter Grund, mit Ambros Werner, der die Daten jeweils bearbeitet hat, über die Klimaentwicklung zu reden.

Er war 1968 beim ersten bemannten Apollo-Raumflug dabei und ebnete dadurch den Weg für die Mondlandung. Nun ist Walter Cunningham im Alter von 90 Jahren in Houston gestorben.

Reste eines Fischs, eines Vogels und einer Eidechse haben Forscher bereits im Magen versteinerter Microraptoren entdeckt. Ein weiterer Fund stärkt die Annahme, dass die Tiere hinsichtlich ihrer Nahrung nicht sonderlich wählerisch waren.

Der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. Expertinnen und Experten testen deshalb, wie sich hierzulande gesunde Wälder in 50 Jahren zusammensetzen. Einige Exoten könnten dazukommen.

Für die Naturschutzorganisation Pro Natura gilt dieses Insekt als Botschafterin für die Biodiversitätskrise.

Gegen Long Covid gibt es kein Medikament, die Betroffenen müssen selber ihren Weg finden. So auch die Tamedia-Wirtschaftsredaktorin, die hier über ihre Krankheit berichtet – und über den Schock der plötzlichen Genesung.

Weil es keine erprobte Behandlung gibt, droht ein Wildwuchs bei der Behandlung von Long Covid. Wer es sich leisten kann, probiert etwa eine bestimmte Blutwäsche und zahlt rund 5200 Franken. 

Schwächelt das Immunsystem, wenn es sich nicht gegen Krankheitserreger verteidigen muss? Weshalb diese Idee so problematisch ist.