Schlagzeilen |
Montag, 02. Januar 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen Long Covid gibt es kein Medikament, die Betroffenen müssen selber ihren Weg finden. So auch die Tamedia-Wirtschaftsredaktorin, die hier über ihre Krankheit berichtet – und über den Schock der plötzlichen Genesung.

Weil es keine erprobte Behandlung gibt, droht ein Wildwuchs bei der Behandlung von Long Covid. Wer es sich leisten kann, probiert etwa eine bestimmte Blutwäsche und zahlt rund 5200 Franken. 

Schwächelt das Immunsystem, wenn es sich nicht gegen Krankheitserreger verteidigen muss? Weshalb diese Idee so problematisch ist.

Was zuweilen für Artefakte von Menschen gehalten worden ist, stammt wohl von Äffchen. Damit brechen nicht nur wesentliche Indizien für eine frühe menschliche Besiedelung Amerikas in sich zusammen.

Es könnte ja ein guter Vorsatz sein fürs 2023: endlich mal den Jura besser kennen lernen! Wer sich beim Thema «Jura» jetzt schon gut auskennt, kann mit etwas Glück eines von 16 Familientickets auf den Weissenstein gewinnen.

Hanna Rauber lebte einst ein Jahr lang mit den Händlernomaden Bhote-Khampa in der Region Far West Nepal. Nun hat die 80-jährige Zürcher Ethnologin ein Buch darüber geschrieben.

Mehr als Schall und Rauch: Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert faszinierende Bilder aus den Tiefen des Alls. Die Highlights des kosmischen Spektakels – und deren wissenschaftliche Bedeutung.

Die Wissenschaft hat auch dieses Jahr gezeigt, wozu menschliche Innovation fähig ist – und wäre. Eine Auswahl der wichtigsten Errungenschaften durch die Wissen-Redaktion. 

Experten prognostizieren extreme Temperaturen am Neujahrswochenende. Das passt zum Dezember, der trotz Kälte zu Beginn des Monats überraschend mild wurde. 

Krankheiten wie Rheuma, Krebs, Multiple Sklerose (MS), aber auch Long Covid sind oft mit einer chronischen Müdigkeit verbunden. Gegen diese «Fatigue» kann eine Lichttherapie helfen, haben Forschende in Österreich nachgewiesen.

Er hat den wichtigsten Job, den ein Forscher haben kann, jetzt hört er auf. Hier blickt unser Mann bei der US-Weltraumbehörde zurück auf die bittersten und aufregendsten Momente.