Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Minisatellit mit der Kommunikations-Nutzlast TBird an Bord, der die Erde in einer Höhe von fast 500 Kilometern umkreist, schickt Daten mit einer Rate von bis zu 200 Gigabit pro Sekunde zur Basisstation auf der Erde. Das ist 200 Mal schneller als die besten innerstädtischen Internetverbindungen zu bieten haben, und 1.000 Mal mehr als bisherige Satelliten-Übertragungsraten. Entwickelt hat den Sender TBird das Lincoln Laboratory am Massachusetts Institute of Technology. Die US-Weltraumbehörde Nasa schickte ihn ins All.

Tresorit, ein Tochterunternehmen der Schweizerischen Post, erweitert ihre Digital-Workspace-Plattform um Funktionen für die elektronische Signatur (QES). Vertrauliche Dokumente sollen sich damit rechtssicher und unkompliziert digital unterschreiben und innerhalb eines Unternehmens sowie mit Partnern und Kunden sicher austauschen lassen, heisst es in einer Aussendung dazu.

China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt. In der verarbeitenden Industrie stieg in China die Zahl der operativen Roboter auf 322 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter. Damit rangiert China heute auf dem fünften Platz weltweit. Die Top fünf automatisiertesten Länder der Welt im verarbeitenden Gewerbe 2021 sind: Südkorea, Singapur, Japan, Deutschland und China. Die Schweiz liegt mit 240 operativen Robotern pro 10'000 Mitarbeitern im globalen Mittelfeld.

Forscher des Florida Institute of Technology haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, ob ein Bild oder Video in sozialen Medien viral wird. Das neue Instrument basiert auf Hawkes-Prozessen, den mathematischen Prinzipien, die das Timing des Teilens von Inhalten, wie Reposts und Retweets, modellieren. So lässt sich laut den Experten erkennen, ob beliebte Inhalte zumindest für einen bestimmten Zeitraum noch beliebter werden.

Da die vom neuen Twitter-Chef Elon Musk losgetretene neue Redefreiheit-Maxime auf Twitter die Markensicherheit gefährde und man nicht mehr sicher sein könne, dass Twitter Werbung da anzeige, wo es zur Marke passe und dem Image nicht schade, haben zahlreiche Schweizer Unternehmen ihre Anzeigen auf Twitter gestoppt. Zu diesen Firmen zählen unter anderem die Telekom-Anbieter Swisscom, Sunrise und Salt, aber auch viele andere wie etwa Schweiz Tourismus, wie eine Umfrage von "20min.ch" ergeben hat.

In einem Schreiben an die Eidgenössische Finanzkontrolle zeigt sich der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) besorgt über das Akquisitionsgehabe der Schweizer Post und fordert eine Überprüfung, ob der Gelbe Riese mit seinen Expansionen in private Märkte das Subventionsrecht verletze. Laut einem Bericht von "Le Temps" glaube man beim Dachverband der KMU demnach, dass derzeit viele laufende Geschäftspraktiken der Post wie etwa im IT- oder Kommunikationsbereich nicht mit ihren Leistungsaufträgen und ihrer Monopolstellung in Zusammenhang stünden.

Um die Koordination bei sicherheitspolitisch relevanten Geschäften sowie bei Geschäften der Cyberrisiken zu stärken, will der schweizerische Bundesrat zum einen den Sicherheitsausschuss des Bundesrates effizienter gestalten, die Kerngruppe Sicherheit stärken und die Zusammenarbeit zwischen beiden Gremien optimieren. Zum anderen soll künftig auf den Cyberausschuss verzichtet und Fragen der Cybersicherheit von sicherheitspolitischer Dimension im Sicherheitsausschuss behandelt werden. Die neue Struktur gelte ab 2023, heisst es in einer Aussendung des Bundesrates dazu.

Der US-amerikanische IT-Gigant Apple mit Zentrale im kalifornischen Cupertino beschleunigt offenbar seine Pläne, Teile seiner Produktion aus China abzuziehen und in andere asiatische Länder zu verlagern. Wie es in einem Bericht des "Wall Street Journals" (WSJ) heisst, fordere Apple seine Zulieferer auf, die Montage von Apple-Produkten insbesondere nach Indien und Vietnam auszusiedeln.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Cybersicherheit soll das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) in ein Bundesamt überführt werden. Und zwar soll es laut Beschluss des Bundesrates im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) angesiedelt werden. Dazu hat der Bundesrat das VBS beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) bis Ende März 2023 die Strukturen des neuen Bundesamtes zu erarbeiten.

Neue Emojis und weihnachtliche Designs für den Collagen-Editor der Fotos-App, ein überarbeiteter Lesemodus und ein Youtube-Widget: Google hat in einem Blog-Beitrag Neuerungen für sein mobiles Betriebssystem Android vorgestellt, das nicht nur Pixel-Anwendern vorbehalten sein soll. Den neuen Lesemodus hat Google jedoch als separate App veröffentlicht, was Nutzer überraschen dürfte.