Schlagzeilen |
Freitag, 25. November 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neu entdeckte Genvariante könnte eine Frau entlasten, die ihre vier Babys umgebracht haben soll – aber immer ihre Unschuld beteuerte. Nun soll der Fall wieder aufgerollt werden.

Der sensationelle Fund einer 2100 Jahre alten Metallhand verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.

Der renommierte Zürcher Klimaforscher Andreas Fischlin warnt nach der Konferenz von Ägypten davor, das 1,5-Grad-Ziel aufzugeben.

Ist unser Universum endlich, dann ist «nichts» das, was ausserhalb von ihm liegt. Aber was, wenn wir in einem Multiversum leben?

Von einer Stunde auf die andere verlor Daniela Roth-Nater ihren Mann. Dank eines neuen Onlineportals und viel Bewegung in der Natur fand die 51-Jährige wieder ins Leben.

Der Klimawandel schreitet voran. Bei der Frage, wie sich die Erwärmung konkret auf die Wetterlagen in der Schweiz auswirkt, stösst die Wissenschaft aber an Grenzen. Die Gründe.

Ein neues Beratergremium unter der Leitung von ETH-Professorin Tanja Stadler soll die Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Wissenschaft institutionalisieren.

In den ersten Lebenswochen entwickeln Neugeborene den Immunschutz. Die Keime, die sie bei der vaginalen Geburt bekommen, können dabei entscheidend sein. 

Bisher war 2018 das heisseste Jahr seit 1864. 2022 wird diesen Rekord brechen.

Marco Sieber wird von der Europäischen Raumfahrtbehörde für Missionen im Weltall ausgebildet. Der 33-jährige Berner hat sich gegen eine Vielzahl von Mitkonkurrenten durchgesetzt.

Die ETH beginnt ein visionäres Projekt für CO₂-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich. Es fokussiert vor allem auf E-Bikes, Velos und E-Trottinetts anstatt auf Autos.