Der Klimawandel schreitet voran. Bei der Frage, wie sich die Erwärmung konkret auf die Wetterlagen in der Schweiz auswirkt, stösst die Wissenschaft aber an Grenzen. Die Gründe.
Ein neues Beratergremium unter der Leitung von ETH-Professorin Tanja Stadler soll die Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Wissenschaft institutionalisieren.
In den ersten Lebenswochen entwickeln Neugeborene den Immunschutz. Die Keime, die sie bei der vaginalen Geburt bekommen, können dabei entscheidend sein.
Bisher war 2018 das heisseste Jahr seit 1864. 2022 wird diesen Rekord brechen.
Marco Sieber wird von der Europäischen Raumfahrtbehörde für Missionen im Weltall ausgebildet. Der 33-jährige Berner hat sich gegen eine Vielzahl von Mitkonkurrenten durchgesetzt.
Die ETH beginnt ein visionäres Projekt für CO₂-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich. Es fokussiert vor allem auf E-Bikes, Velos und E-Trottinetts anstatt auf Autos.
Eine aktuelle Schweizer Studie zeigt: Die Impfung reduziert das Risiko für Langzeitfolgen deutlich. Komplikationen bleiben aber auch mit Omikron relativ häufig.
In der Energiekrise muss auch die Wissenschaft Strom sparen. Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt in Genf kann nicht gedrosselt werden. Die Physiker haben eine andere Idee.
Zwischen 1580 und 1780 wüten in Europa Religionskriege – die Kleine Eiszeit bringt zudem Hunger nach Europa. Gleichzeitig protzen Wohlhabende um die Wette. Das Landesmuseum zeigt sämtliche Schattierungen dieser Zeit.
Ein grosser Erfolg für Tierschutzorganisationen: Fischereinationen hatten sich quergestellt, und dennoch wurde beschlossen, dass Haie strenger kontrolliert werden sollen.
Viele junge Menschen lassen Lippen, Wangen oder sogar den Penis aufspritzen. Das kann verheerende Folgen haben.