Schlagzeilen |
Dienstag, 15. November 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das grösste Projekt zur Herstellung von kompletten Häusern in additiver Fertigung (3D-Druck) ist in den USA angelaufen. Die gewaltigen Drucker, die ab 2023 am San Gabriel River in den Hügeln von Georgetown in der Nähe von Austin im US-Bundesstaat Texas in Aktion sein werden, hat der Maschinenbauer und Bauunternehmer Icon entwickelt und gebaut. 100 Einfamilienhäuser werden errichtet. "Zum ersten Mal in der Geschichte der Welt werden wir eine Flotte von Robotern erleben, die eine ganze Reihe von Häusern aufbauen", sagt Icon-CEO Jason Ballard.

Orange Cyberdefense, ein Tochterunternehmen des französischen Telekommunikationsriese Orange, hat die Schweizer Firmen SCRT und Telsys zu 100 Prozent übernommen. Die beiden Schwesterunternehmen haben ihre gemeinsame Zentrale in Morges in der Nähe von Lausanne und beschäftigen laut Mitteilung circa 100 Mitarbeitende, alles Experten für Cybersicherheit und verbundene Dienstleistungen, die sich auch auf die Büros von Genf und Bern verteilen. Die finanziellen Details der Transaktion wurden nicht mitgeteilt.

Die britische Mobilfunkgesellschaft erzielte in dem per Ende gegangenen ersten Halbjahr des Fiskaljahres 2022/23 zwar einen im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent höheren Umsatz von 22,9 Milliarden Euro. Um Sondereffekte bereinigt verdiente der Konzern jedoch operativ mit rund 7,2 Milliarden Euro um 4,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum. Damit verfehlte Vodafone auch die durchschnittlichen Schätzungen von Branchenkennern.

Der US-amerikanische Multimilliardär und Börsentycoon Warren Buffet steigt über seine Investmentfirma Berkshire Hathaway beim taiwanesischen Chip-Hersteller TSMC ein. Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist nach Intel und Samsung der weltweit drittgrösste Halbleiterhersteller und der weltweit grösste unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte. Gemäss Mitteilung erwarb Berkshire Hathaway Aktienscheine des taiwanesischen Konzerns in Höhe von insgesamt mehr als 4,1 Milliarden Dollar.

Bechtle hat in der Schweiz neue Räumlichkeiten in Petit-Lancy bei Genf bezogen. Hintergrund dazu bilden die Akquisitionen der IT-Dienstleister Codalis und Abissa, deren Mitarbeitenden nun mit dem Bechtle Suisse Team am neuen Standort zusammengeführt werden sollen. Der neue Sitz umfasst laut den Angaben mehr als 1.300 Quadratmeter Fläche und soll Bechtle in der Westschweiz eine zweite markante Präsenz verleihen sowie Raum für weitere Synergien in der wichtigen Wirtschaftsregion schaffen.

Lösungsansätze, die Anwenderunternehmen dabei unterstützen sollen, das bestehende Cloud-Chaos zu überwinden und gleichsam "Cloud smart" zu werden, standen im Mittelpunkt der VMware Explore, der Hausmesse des Virtualisierungs- und Cloud-Konzerns VMware, die letzte Woche in Barcelona über die Bühne ging.

Die mobile Wärmebildkamera "ULRIvision TI160" von Zhejiang Ulirvision Technology erkennt schwer heilende Wunden frühzeitig. "Dies bedeutet, dass eine spezialisierte Behandlung für langsam heilende Beingeschwüre bis zu vier Wochen früher als bisher beginnen kann", sagt Dinesh Kumar von der der RMIT University. Er hat das Verfahren, das auf einer Bildauswertung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) basiert, mit Kollegen am Bolton Clarke Research Institute umgesetzt.

Fast 40 Prozent der Deutschen lesen die Uhrzeit vom Handy ab. Auf Smartwatches oder klassische Armbanduhren schaut hingegen nur jeder Vierte. Dies belegt eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox. Exakt sind es 38 Prozent der Befragten, die auf ihr Smartphone-Display sehen, wenn sie wissen wollen, wie spät es ist, 26 Prozent auf ihre Smartwatch oder klassische Armband- und Taschenuhren. Nur neun Prozent nutzen andere Uhren zu Hause oder am Arbeitsplatz. Auch Tablets, Laptops, sonstige Computer oder auch TV-Geräte und Displays in Fahrzeugen dienen der zeitlichen Orientierung.

Der grösste deutsche Halbleiterhersteller Infineon konnte in seinem abgelaufenen Fiskaljahr 2021/22 seinen Umsatz im Vergleich zum Jahr davor von 11,1 auf 14,2 Milliarden Euro steigern, was einem Plus von 28 Prozent entspricht. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit Zentrale in Neubiberg mit knapp 2,2 Milliarden Euro fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Aktionäre sollen eine Dividende von 32 Cent je Aktie erhalten, fünf Cent mehr als im Vorjahr, lässt Infineon wissen.

In der Auseinandersetzung um die Standortbestimmung von Anwendern zahlt der Internetriese Google 392 Millionen Dollar (380,29 Mio. Euro) an 40 US-Staaten. Google verpflichtet sich im Zuge eines geschlossenen Vergleichs zudem zu mehr Transparenz bei der Geolokalisierung, wie der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates New Jersey, Matthew Platkin, bekannt gab. Platkin sprach vom grössten Vergleich beim Thema Datenschutz auf Ebene der Bundesstaaten in der US-Geschichte.