Schlagzeilen |
Montag, 14. November 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die drei grössten Länder mit Regenwald haben eine Klimapartnerschaft ins Leben gerufen, die unter anderem Entschädigungen für die Reduzierung der Abholzung vorsieht.

Satiriker Karpi und Informatiker Simon Felix erklären, warum Algorithmen gerade ganze Berufsfelder umkrempeln, wo neue Jobs entstehen – und wo sie verschwinden.

Wie clever und kreativ ist die Künstliche Intelligenz bei der Spracherzeugung wirklich? Probieren Sie das zurzeit beste Textprogramm selber aus.

Klaus Bally hat als Hausarzt in Basel viele Menschen in den Tod begleitet. Anlässlich der Palliativ-Woche spricht er im Interview über gute Vorbereitung, letzte Worte und warum auch er Angst vor dem Sterben hat.

Wie reagieren bestimmte Materialien im Weltall, wie wirkt sich die Strahlung im All auf Samen aus – dies sind Fragen, die mit der unbemannten Drohne beantwortet werden sollen. 

Die Anzahl der Menschen wird noch einige Jahre lang weiter steigen. Kann das gut gehen? Ja, aber dazu müssen wir uns verändern! Ein Essay.

Der Schweizer Nasa-Wissenschafschef Thomas Zurbuchen relativiert seine Aussage, dass es bei der Rückkehr zum Mond nicht auch um militärische Aspekte geht. Fragen und Antworten.

Der Patient aus London hatte nach einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem und wurde das Virus über ein Jahr lang nicht wieder los. 

Die Cargo-Mission bereitet einen historischen Schritt für Chinas ehrgeiziges Raumfahrtprogramm vor: Den ersten Besatzungswechsel im All.

Wegen des andauernden Ausschlusses der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm schlägt der Forschungsratspräsident des Nationalfonds Matthias Egger Alarm.

Bässe bestimmen den Rhythmus eines Songs entscheidend mit. Sie fahren beim Musikhören besonders in die Glieder und machen Lust auf Tanzen. Das klappt auch dann, wenn man die Töne gar nicht bewusst hört.

Siemens hat an seinem Produktionsstandort Amberg (D) die Kubernetes-Plattform Red Hat Openshift implementiert. Diese soll dort die Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit geschäftskritischer Anwendungen verbessern.

Die IT-Ausgaben in der Emea-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) werden im nächsten Jahr auf 1,3 Billionen US-Dollar klettern, was einem Anstieg von 3,7 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Dies sagen die Marktforscher von Gartner voraus. Unter den reifsten Märkten in Westeuropa, Deutschland, Frankreich und Grossbritannien, sollen die IT-Ausgaben in Grossbritannien im Jahr 2023 mit einem Anstieg von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr das höchste Wachstum verzeichnen.

Dem grössten deutschen Halbleiterhersteller Infineon winkt ein Milliardenauftrag seitens der Opel-Mutter Stellantis. So unterzeichneten die beiden Konzerne eine allerdings noch nicht fix bindende Absichtserklärung, wonach Infineon künftig moderne Siliziumkarbid-Chips (SiC) an Stellantis liefern soll. "Das potenzielle Beschaffungsvolumen und die Kapazitätsreservierung haben einen Wert von deutlich mehr als einer Milliarde Euro", liess Infineon mit Zentrale in Neubiberg dazu verlauten.

Die auf Cybersecurity ausgerichtete Genfer Wisekey mit Holdingsitz in Zug verstärkt sich in Nordamerika und hat Renae Rae per sofort zur Verkaufschefin der Region ernannt. Gemäss Mitteilung soll sie das Nordamerika-Geschäft von Wisekey aktiv vorantreiben und zeichne für den Vertrieb über Distributoren und Verkaufsrepräsentanten verantwortlich.

US-Mediengigant Disney hat im heiss umkämpften Streaming-Markt einen wichtigen Wendepunkt erreicht. Während man in den vergangenen Jahren Milliarden von Dollar in die Hand nehmen musste, um die drei hauseigenen Streaming-Plattformen Disney+, Hulu und ESPN+ zu vermarkten, soll das bisherige Verlustgeschäft 2024 endlich profitabel werden. Ob sich die Investitionen bald lohnen, hänge aber auch vom generellen wirtschaftlichen Umfeld ab, so die Firmenleitung.

In Bezug auf den globalen Kollaps der Kryptobörse FTX hat die Polizei der Bahamas nun Ermittlungen aufgenommen. Gemäss den Angaben der dortigen Polizei untersuche ein Team von Finanzermittlern in enger Zusammenarbeit mit der Wertpapieraufsicht des Inselstaates, ob kriminelles Fehlverhalten vorliege. Auf den Bahamas sind das internationale Geschäft von FTX sowie der zurückgetretene Chef der Kryptobörse Sam Bankman-Fried ansässig.

Die auf End-to-End-Multicloud-Technologielösungen fokussierte Rackspace Technology mit Hauptsitz im texanischen San Antonio im dritten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zur Vorjahresperioden ihren Umsatz um drei Prozent auf 788 Millionen US-Dollar steigern. Wechselkursbereinigt hätte das Plus 5 Prozent betragen. Mit den Erlösen übertrafen die Texaner die Prognosen der Analysten, die mit 772,9 Millionen Dollar Umsatz rechneten.

Das vom US-amerikanischen Chip-Riesen Intel geplante Werk zur Herstellung von Prozessoren im deutschen Magdeburg befindet sich auf gutem Wege. Der CEO von Intel, Pat Gelsinger, besuchte die Stadt an der Elbe und sah sich am Samstag den vorgesehenen Standort im Gewerbegebiet Eulenberg an, wie die Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt wissen lässt. Anschliessend sei ein Gespräch mit Ministerpräsident Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister Sven Schulze und der Magdeburger Oberbürgermeisterin Simone Borris auf dem Programm gestanden.

Sport- und Fitness-Apps wie "Strava" mit weltweit über 100 Millionen Nutzern sind nebenbei oft zu echten sozialen Netzwerken geworden. Anwender teilen dort einige sehr persönliche Daten und manchmal unwissentlich auch ihren Wohn- oder Arbeitsort als Ausgangspunkt für sportlichen Aktivitäten. Apps ermöglichen es normalerweise, diese Orte zu verbergen, aber laut Forschern der Imec-Distrinet-Forschungsgruppe an der Katholischen Universität Löwen funktioniert diese Option in vielen Fällen nicht richtig.

Die durchgebeutelte Krypto-Börse FTX hat den Markt für Digitalwährungen in den letzten Tagen ins Höllenfeuer geführt. Das Unternehmen geriet unter Druck, nachdem eine Reihe von Kunden innerhalb weniger Tage massenhaft Geld abgezogen hatten. Zuletzt fehlten der Krypto-Börse acht Milliarden Dollar. Die Übernahme durch die weltgrösste Kryptobörse Binance, die die Rettung bringen sollte, scheiterte. Der Konzern von Tech-Unternehmer Sam Bankman-Fried ist mittlerweile offiziell pleite und in den USA unter Chapter 11 gesetzt. Gründer und Chef Sam Bankman-Fried hat den Hut genommen.