Die Anzahl der Menschen wird noch einige Jahre lang weiter steigen. Kann das gut gehen? Ja, aber dazu müssen wir uns verändern! Ein Essay.
Der Schweizer Nasa-Wissenschafschef Thomas Zurbuchen relativiert seine Aussage, dass es bei der Rückkehr zum Mond nicht auch um militärische Aspekte geht. Fragen und Antworten.
Der Patient aus London hatte nach einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem und wurde das Virus über ein Jahr lang nicht wieder los.
Die Cargo-Mission bereitet einen historischen Schritt für Chinas ehrgeiziges Raumfahrtprogramm vor: Den ersten Besatzungswechsel im All.
Wegen des andauernden Ausschlusses der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm schlägt der Forschungsratspräsident des Nationalfonds Matthias Egger Alarm.
Bässe bestimmen den Rhythmus eines Songs entscheidend mit. Sie fahren beim Musikhören besonders in die Glieder und machen Lust auf Tanzen. Das klappt auch dann, wenn man die Töne gar nicht bewusst hört.
Das Land ist der mit Abstand grösste CO₂-Produzent der Welt und setzt weiterhin stark auf Kohle. Aber ohne Peking gibt es keine Lösung für den Klimawandel.
Wer nur genesen ist, hat einen deutlich schlechteren Schutz gegen schwere Verläufe als Menschen mit einer «hybriden» Immunität. Das zeigen neue Daten aus der Schweiz.
Raffael Ayé ist Vereinsvorsteher von Birdlife. Er spricht über seine Lieblingsvögel und darüber, was der Verband in 100 Jahren bewirkt hat und wo sich die Schweiz verbessern muss.
Flüssiggas scheint die schnelle Lösung für Europas Energiemangel. Damit schafft sich der Kontinent aber neue Probleme.
Eine halluzinogene Substanz aus Pilzen wird seit einiger Zeit bei Depressionen getestet. Die erste grössere internationale Studie liefert gleichermassen faszinierende und ernüchternde Resultate.