Während der Covid19-Pandemie haben Kinder und Jugendliche markant mehr Zeit mit Handys und anderen Bildschirmmedien verbracht als zuvor. Dies geht aus einer neuen Ãberblicksarbeit mit Daten von rund 29.000 unter 19-Jährigen weltweit hervor. Konkret sei die Bildschirmzeit während der Pandemie um durchschnittlich 52 Prozent gestiegen, so ein Forschungsteam rund um die Psychologin Sheri Madigan von der Universität im kanadischen Calgary im Fachmagazin "Jamaâ. Dies entspreche durchschnittlich 84 Minuten pro Tag â zusätzlich zu dem vor-pandemischen Mittelwert von 2,7 Stunden pro Tag.
Der auf die Bereiche Internet, Glasfasernetze und Cloud ausgerichtete Schweizer Provider und Dienstleister VTX Telecom mit Sitz in Pully bei Lausanne setzt punkto Security künftig auf die Cybersicherheitssparte der Kudelski Group. Mit dem Angebot "SOC powered by Kudelski" wolle man den Kunden fortan einen besseren Schutz vor Cyberangriffen bieten, so VTX in einer Aussendung. Wie hoch das wertmässige Volumen des Auftrages ist, wurde nicht genannt.
Infrastructure as Code (IaC) ermöglicht es, Cloud-Infrastrukturen in Code zu entwerfen, zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, anstatt sich durch die Benutzeroberfläche eines Cloud-Anbieters zu klicken oder eine lange Liste von CLI-Befehlen zu verwenden. IaC â insbesondere deklaratives IaC â vereinfacht den Prozess der Konfiguration einer Ressource, indem es den Endzustand dessen definiert, was erstellt werden soll. Frameworks wie Terraform, Cloudformation und Azure Resource Manager (ARM) führen alle Skripte aus, um diese Ressourcen richtig bereitzustellen.
Laut Analysen von Cisco Talos Incident Response (CTIR) ist Ransomware im dritten Quartal 2022 zurück an die Spitze aller Cyber-Attacken gekommen. Wie bereits im ersten Quartal waren Erpressungsversuche die häufigste Angriffsmethode. Neben bekannten Ransomware-Vertretern wie Hive und Vice Society kamen neue Varianten wie Black Basta zum Einsatz. Einen Wechsel gab es auch bei den am stärksten betroffenen Branchen: Das Bildungswesen hat den Telekommunikationssektor abgelöst, so die Analyse.
US-Schulen und -Schulbezirke haben schätzungsweise 4,9 Millionen Beiträge geteilt, die identifizierbare Bilder von Schülern auf öffentlichen Facebook-Seiten enthalten. Sie haben damit unbeabsichtigt die Privatsphäre der Schüler gefährdet, so eine Untersuchung von Forschern der University of Tennessee. Sie nehmen an, dass rund 726.000 dieser Beiträge die Identifizierung von Schülern anhand ihres Vor- und Nachnamens ermöglicht.
Cyber-Angreifer sollen weltweit auf über 100 Promis Hack-Attacken verübt haben, darunter hochrangige Regierungsvertreter. Laut den britischen "Sunday Times" sollen neben unter anderem britischen Ministern auch die schweizerischen Bundesräte Ignazio Cassis und Alain Berset unter den Betroffenen sein. Ob die Angriffe auf sie erfolgreich waren, ist derzeit nicht bekannt.
Der US-amerikanische Mikrobloggingdienst Twitter will die Einführung der Häkchen zur Verifikation von Nutzerprofilen im Rahmen eines neuen acht Dollar (8,10 Euro) teuren Abonnements aufschieben. Laut einem Bericht der "New York Times" will die vom Multimilliardär Elon Musik für 44 Milliarden Dollar gekaufte Social-Media-Plattform damit bis nach den US-Zwischenwahlen am Dienstag zuwarten.
Forscher der Pohang Universität für Wissenschaft und Technologie und der Sungkyunkwan University haben einen sich nicht wie üblich drehenden Lidar-Sensor entwickelt, der trotzdem alles gleichzeitig in einem Winkel von 360 Grad beobachtet. Sie spalten dazu einen Laserstrahl in mehr als 10.000 Einzelstrahlen auf, die rundum ausgesandt werden. An allen Objekten werden sie reflektiert. Diese Reflexionen fangen wiederum Detektoren auf. Die Funktionalität wird somit nicht eingeschränkt und bedeutet in Extremfällen kein Sicherheitsrisiko.
Netflix-Nutzer des neuen werbefinanzierten Abonnements sparen mit nur 4,99 Euro im Monat gegenüber dem regulären Angebot zwar Geld, schauen wegen technologischer Kompatibilitätsprobleme jedoch in die Röhre - allen voran Besitzer von Apple TVs oder eines Chromecast respektive Chromecast Ultra sowie der Playstation 3.
Mit einem offenen Brief übt UNO-Menschenrechtschef Volker Türk am neuen Twitter-Eigentümer Elon Musk herbe Kritik und fordert von diesem einen verantwortungsvollen Betrieb der globalen Plattform. Berichte, wonach Musk diese Woche fast alle Experten für Menschenrechte und Ethik bei Twitter gefeuert habe, seien "kein ermutigender Auftakt" für Musks Ãra bei Twitter, so der UNO-Hochkommissar.