Eine deutsche Kampfjetpilotin erzählt, warum sie in der Luftwaffe gelandet ist. Ein österreichischer Molekularbiologe spricht über die grossen Fragen der Genscheren-Forschung. Und Seven gibt ein paar Pop-Nummern zum Besten - das war die Smart Energy Party 2022.
Cybersecurity ist heute kein Job mehr für Einzelkämpfer. Die Referierenden am Swiss Websecurity Day stellten verschiedene Initiativen vor, die ohne Kollaboration und Community nicht möglich wären. Für kritische Voten sorgte die Ãberarbeitung des Ãberwachungsgesetzes.
Vom 25. bis zum 27. Oktober hat in Nürnberg die diesjährige Ausgabe der Cybersecurity-Fachmesse IT-SA stattgefunden. Die Messe freut sich über die bislang grösste internationale Beteiligung und die bisher grösste Ausstellungsfläche. Die Besucherzahl war fast auf Vor-Corona-Niveau.
Das Start-up Stash hat sein Sortiment um elektronisches Zubehör erweitert. Ãber 50 Artikel - in erster Linie von Apple und Samsung - finden sich nun auf der Website. Stash verspricht, dass die Gadgets innerhalb von 10 Minuten bei der Kundschaft ankommen.
Die All for One Group baut per 1. November 2022 die Führung um. Die Gruppe ernennt den bisherigen CEO Lars Landwehrkamp und Michael Zitz zu Co-CEOs. Das Unternehmen ernennt zudem einen neuen Chief Sales Officer und einen neuen Chief Regional Delivery Officer.
Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz hat Schweizer Lehrbetriebe für ihr Engagement in der Nachwuchsförderung in den Bereichen Informatik und Mediamatik ausgezeichnet. Auch ein Berufsbildner durfte einen Award mit nach Hause nehmen.
Nach langem Hin und Her hat Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft. In einem ersten Schritt wurden unter anderem der CEO und CFO entlassen.
49 Tage, 350 kostenlose Veranstaltungen und 100'000 Teilnehmende: Das waren die Schweizer Digitaltage 2022. Auf dem Programm standen die E-ID, Smart Citys, ein Start-up-Battle, ein Hackathon und gemeinsam erstellte NFTs.
Swisscom gibt im Streit um den Glasfaserausbau mit der Weko nach. Der Telko baut künftig nur noch Direktleitungen zu den Haushalten. Mit dem Entscheid muss Swisscom auch seine Ausbauziele für 2025 anpassen.
Samuel Scheidegger wechselt von TI&M zu Finnova. Per Anfang Februar fungiert er bei der Lenzburger Bankensoftware-Schmiede als Chief Product Officer. Scheidegger folgt auf Simon Kauth, der die Leitung der Technologie-Departements der Luzerner Kantonalbank übernimmt.
Cyberkriminelle haben es derzeit auf die Opfer von Investmentbetrügern abgesehen. Indem sie sich als die deutsche Bankenaufsichtsbehörde ausgeben, versuchen sie, noch mehr Geld von den bereits Betrogenen zu ergaunern.
Swisscom hat einen neuen Leiter des Unternehmensbereichs IT, Network & Infrastructure: Gerd Niehage. Er wird als CTIO auch Mitglied der Konzernleitung des Telkos.
Das VBS hat zum dritten Mal ein Start-up prämiert. Das deutsche Jungunternehmen Onekey setzte sich gegen rund drei Dutzend Konkurrenten durch. Nächstes Jahr kann das Start-up seine Lösung zur Absicherung des IoTs in einer realen Umgebung des VBS demonstrieren.
Am Glenfis-Cloud-Talk in Zürich haben ein Experte, ein Anwender, ein Provider und ein Agile-Coach über das Thema DevOps referiert. Eine wichtige Erkenntnis des Anlasses: Eine DevOps-Transformation ist vor allem ein Change-Projekt.
Ein Cyberangriff Anfang Oktober auf einen IT-Dienstleister hat direkte Auswirkungen für die Deutsche Presse-Agentur (DPA). Das Ausmass der Attacke ist gravierender, als zunächst angenommen. Ermittlungen zufolge hat die Gruppe âBlack Bastaâ sensible Daten von rund 1500 DPA-Angestellten erbeutet.
Der Personaldienstleister Robert Half veröffentlicht die "Gehaltsübersicht 2023". Darin zeigt sich nicht nur, wie viel IT-Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen verdienen, sondern auch, wie die Stimmung am Schweizer Arbeitsmarkt insgesamt ist.
Cembra hat einen neuen CTO: Christian Schmitt. Er soll die strategische Neuausrichtung des Kreditinstituts technisch umsetzen. Das Ziel ist eine zukunftsorientierte Technologielandschaft, die das Kundenerlebnis verbessern soll.
Der Onlinevergleichsdienst Moneyland.ch hat diverse Smartphone-Banken der Schweiz miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen grosse Unterschiede zwischen den Anbietern. Die Preisdifferenz beträgt je nach Anbietern bis zu 200 Franken.
Smartphone-Marke Motorola hat mit dem Razr 2022 ein neues Klapphandy lanciert. Abgesehen vom faltbaren Display hat das Gerät einen zweiten Bildschirm, über den Nutzer ebenfalls Fotos machen, Nachrichten lesen und beantworten sowie Zahlungen abwickeln können.
Besuchende der diesjährigen Fussball-WM in Katar müssen zwei Apps auf ihrem Smartphone installieren. Beide ermöglichen der katarischen Regierung eine umfassende Ãberwachung.