Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Yale University haben eine Karte von Flusssystemen weltweit entwickelt, die eigenen Angaben nach so hochaufgelöst ist wie keine zuvor. Sie biete eine Grundlage für genauere Analysen darüber, was flussgebundene Lebensräume ausmacht und wie sie zusammenhängen, heisst es.
Der Mobilfunkriese Vodafone will in Deutschland gross in den Glasfaserausbau einsteigen. Laut Mitteilung des Konzerns wolle man zusammen mit der Luxemburger Finanzholding Altice ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, das binnen sechs Jahren bis zu sieben Milliarden Euro investieren werde. Das Ziel sei es, für sieben Millionen Haushalten Glasfaserverbindungen verfügbar zu machen, die bis in die Wohnungen reichen, so Vodafone.
Weil sie über den Entscheid der Behörden, das Beschäftigungsverbot gegen Uber im Kanton Genf auszusetzen, verägert sind, haben mehrere Dutzend Genfer Taxifahrer am Montag ihre Arbeit kurz niedergelegt und am Flughafen demonstriert. Nach einer Stunde wurde der Streik wieder aufgelöst. Nun soll der Präsident des Genfer Staatsrats, Mauro Poggia, aufgefordert, die Aktivitäten von Uber einzustellen, erklärte Mohammed Gharbi, Mitglied des Komitees der Genfer Taxifahrer. Auch wollen sich Branchenvertreter persönlich mit Poggia treffen.
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zusammen mit Kollegen der Universität Heidelberg und der Queensland University of Technology ein Laserdruckverfahren entwickelt, mit dem sich mikrometergrosse Teile innerhalb eines Wimpernschlags drucken lassen. Details sind in "Nature Photonics" nachzulesen.
Gehbehinderte ältere Menschen sollen von einem neuen Exoskelett von Forschern der Stanford University profitieren. "Dieses Exoskelett ist individuell auf den Nutzer abgestimmt und führt zu aussergewöhnlichen Verbesserungen der Gehgeschwindigkeit. Auch reduziert es die Anstrengungen beim Gehen", sagt Steve Collins, Leiter des Stanford-Biomechatronik-Labors.
Der Mobilfunkriese Vodafone will in Deutschland den Energieverbrauch im Mobilfunknetz durch den Einsatz einer intelligenten Netzsteuerung reduzieren. Nach einem erfolgreichen Test in rund 100 Funkzellen soll der Energieverbrauch der Mobilfunkstationen künftig dynamisch am Nutzungsverhalten und somit am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden, gab die Chefin des Vodafone-Netzes, Tanja Richter, bekannt.
Der US-amerikanische Softwareriese Microsoft mit Zentrale in Redmond hat offenbar Milliarden an Steuern in Grossbritannien, Australien und Neuseeland vermieden. Der Grosskonzern, der gerne darauf verweist, er respektiere überall dort, wo es tätig ist, lokale Gesetze und Vorschriften, verweigert Staaten die Zahlung von Abgaben, obwohl es seinerseits Steuergelder erhielt, sagt das Center for Corporate Tax Accountability and Research (Cictar).
Cyber-Angreifer aus Russland haben offenbar eine massive Attacke auf die Web-Plattformen russischer Regierungsstellen gestartet. Betroffen seien etwa die Websites des bugarischen Präsidenten, der Regierung, wichtiger Ministerien sowie des Verfassungsgerichtes, heissst es. "Die Hackerattacke kam aus dem Staatsgebiet der Russischen Föderation", liess der Chef der bulgarischen Ermittlungsbehörde, Borislaw Sarafow, dazu verlauten. Amtlichen Angaben zufolge sei der Zugang zu den betroffenen Webseiten blockiert oder verlangsamt worden.
Nachdem ein Brand in einem Datenverarbeitungszentrum in Südkorea den Server von Kakaotalk in die Knie gezwungen hatte, ging bei den mehr als 50 Millionen Anwendern der wichtigste Messenger-App Südkoreas vieles nicht mehr. Der Brand führte Medienberichten zufolge zu Fehlfunktionen wie falsch zugestellten Kurzmitteilungen oder Problemen beim Einloggen.
Die Security Fabric as a Rack, ein Produkt des IT-Security-Distributors BOLL, erlaubt unkomplizierte Tests, Schulungen und Demonstrationen mit Fortinets Cybersecurity- und Networking-Plattform â der Security Fabric. Ruedi Kubli hat das Rack entwickelt und gibt im Interview Auskunft über Anwendungsmöglichkeiten.