Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Oktober 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische Streaming-Riese Netflix bietet ab 3. November in Deutschland wie angekündigt ein verbilligtes Basisabo mit Werbung an. Der Tarif werde 4,99 Euro im Monat, teilte Netflix-Manager Greg Peters mit. Das werbefinanzierte Modell wird vorerst in Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den USA verfügbar sein.

Die Software-Sparte von Volkswagen, Cariad, will Medienberichten zufolge in China ein Gemeinschaftsunternehmen mit Horizon Robotics auf die Beine stellen. Horizon Robotics ist auf künstliche Intelligenz, Machine Learning und Vernetzungsplattformen für Verkehrssysteme fokussiert. Cariad will bis zu 2,4 Milliarden Euro in die Kooperation hineinbuttern und 60 Prozent der Anteile übernehmen, heisst es. Für das Joint Venture im engeren Sinn seien rund 1,3 Milliarden vorgesehen.

Die Bereitstellung von Unternehmensdiensten für Mitarbeitende erfolgt heutzutage immer effizienter. Unverzichtbar ist die Offenheit für intelligente Technologien. KI-gestützte Sprachanalyse trägt dazu dabei, Probleme noch rascher zu lösen.

Mit HP Device-as-a-Service+ Hybrid (HP DaaS+ Hybrid) präsentiert der US-IT-Riese HP Inc. eine neue Managed-Service-Lösung, die gemäss Mitteilung speziell auf das nahtlose und sichere Arbeiten von jedem Ort aus ausgerichtet sei. Gleichzeitig soll der Remote-Betrieb der IT und deren Beschaffung deutlich vereinfacht und die IT-Abteilungen damit entlastet werden, heisst es.

Die im Umfeld von Apache Hadoop tätige Software-Entwicklerin Cloudera mit Zentrale im kalifornischen Palo Alto hat mit der Cloudera Data Platform (CDP) One ein neues Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) vorgestellt. Es basiert Cloudera zufolge auf der Data-Lakehouse-Architektur und ermögliche schnelle sowie einfache Self-Service-Analysen und explorative Datenanalyse für alle Arten von Daten. CDP One ist den Infos zufolge ein Cloud-Service mit integrierten Sicherheitsmechanismen auf Unternehmensniveau und maschinellem Lernen (ML).

Das global tätige schweizerische Familienunternehmen Ricola setzt bei der Sicherung seiner E-Mail-Kommunikation ab sofort auf die Secure-E-Mail-Gateway-Plattform Seppmail. Grund für den Entscheid für Seppmail sei unter anderem das praktisch vollständig automatisierte Handling der Verschlüsselung und der Signierung sowie die einfache, intuitive Bedienung der Lösung gewesen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Vielen Schweizern sind Cybergefahren in den vergangenen zwölf Monaten deutlich bewusster geworden. Laut der aktuellen "Emea Consumer Security"-Studie von Cisco sehen das fast 45 Prozent so. Gleichzeitig sorgen sich nahezu zwei Drittel (61 Prozent) der Befragten, dass ihre vernetzten Geräte gehackt werden könnten. Einige Sicherheits-Basics, wie Multifaktor-Authentifizierung (MFA) werden überraschend gut genutzt, obwohl 33 Prozent diese Schutzmethode entweder nicht nutzen oder gar nicht kennen.

Der US-amerikanische Internetgigant Google hat die App von Ex-US-Präsident Donald Trumps Onlinedienst Truth Social nun doch in seinen App Store Google Play aufgenommen. Die Entscheidung sei getroffen worden, nachdem Truth Social zugestimmt habe, Richtlinien zur Entfernung von gegen Regeln vorstossenden Inhalten durchzusetzen, wie die Alphabet-Tochter gegenüber der Nachrichtenagentur AFP rechtfertigte.

Vertriebene Familien in syrischen Flüchtlingslagern greifen immer öfter auf das Videoportal Tiktok zurück, um Menschen rund um den Globus um Spenden zu bitten. Entsprechende Videostreams, in denen vor allem Kinder um Geld betteln, können pro Stunde bis zu 1.000 Pfund (rund 1.130 Euro) einbringen, wie eine Untersuchung von "BBC News" zeigt. Die Betroffenen sehen davon aber nur einen kleinen Bruchteil, weil Tiktok bis zu 70 Prozent der so eingenommenen Gelder in die eigene Tasche wandern lässt.

Ein sich in beliebige Formen pressendes keramisches Material hat Randall Erb von der Northeastern University entwickelt, allerdings eher aus Versehen. Gemeinsam mit seinem Doktoranden Jason Bice hat er im Rahmen eines Hyperschallprojekts für einen Industriekunden mit einer experimentellen keramischen Verbindung auf Basis von Bornitrid experimentiert. Das Material liess sich plötzlich bei mässiger Hitze beliebig formen. Kühlt es auf Raumtemperatur ab, ist es so fest wie konventionelle Keramik.