Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chief Financial Officer (CFO) des Hightech-Konzerns AMS Osram, Ingo Bank, will seinen noch bis Ende April 2023 laufenden Vertrag aus persönlichen Gründen nicht verlängern. Das an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gelistete Unternehmen, das weltweit rund 24'000 Leute beschäftigt, werde kurzfristig die notwendigen Schritte für die Nachbesetzung des Ressorts im Vorstand ab Mai 2023 ergreifen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Wie Toyota bekannt gegeben hat, könnten Hacker in knapp 300.000 Fällen Daten von Kunden des japanischen Autobauers gestohlen haben. Betroffen seien Autofahrer, die den Toyota-Onlinedienst T-Connect nutzen. "Wir haben festgestellt, dass 296.019 E-Mail-Adressen von Kunden und die dazugehörigen Verwaltungsnummern kompromittiert worden sein könnten," heisst es in einer Aussendung des Autoriesen wörtlich.

Forscher der University of Bristol machen Natrium-Metall-Batterien stabiler, indem sie Dendriten-Bildung an der Anode verhindern. Konkret halten sie die Dendriten mit einem Separator aus Nanomaterialen in Schach, die sie aus Makroalgen gewinnen, die wiederum aus Zellulose bestehen. Dieser wird mit einem Verfahren namens Elektrospinnen hergestellt, das für eine präzise parallele Ausrichtung der Fasern sorgt. Der so hergestellte Separator stoppt nicht nur das Wachstum der Dendriten, sondern verbessert auch noch die elektrischen Eigenschaften.

Neben dem breiten regionalen Angebot der Schweizer Digitaltage wird der Grossanlass auf seiner Landestour von drei Hauptformaten begleitet, die in jeder Region Halt machen. Der Fokus liegt dabei auf SchülerInnen, Schweizer Startups und Frauen. Eine aktive Haltung gegenüber aktuellen und kommenden Herausforderungen sei essenziell, um die Position der Schweiz als führendem Digitalstandort zu sichern, schreibt Digitalswitzerland in einer Aussendung.

Bei der auf Microsoft-Lösungen für KMUs (Klein- und Mittelbetriebe) fokussierten ItnetX Roland Bieri das Amt des Chief Executive Officers (CEO). Er folgt Nadia Rahim nach, die gemäss Mitteilung eine neue berufliche Herausforderung annehmen und das Unternehmen verlassen werde. In den nächsten Monaten soll eine nahtlose Übergabe der Agenden erfolgen, heisst es.

Die innerschweizerische IT-Dienstleisterin UMB mit Zentrale in Cham ist von Fortinet zum ersten Schweizer Unternehmen für das Business-Modell "Cloud" mit dem Expert-Partnerstatus ausgezeichnet worden. UMB erhalte vom US-amerikanischen Anbieter von Software, Appliances und Diensten im Bereich der Informationssicherheit die Auszeichnung aufgrund seiner technischen Expertise und dem breiten Fachwissen rund um Cloud-Strategien, heisst es in einer Aussendung dazu.

Das im B2B-Versand für Büromaterialien und Schulbedarf tätige Traditionsunternehmen Schoch Vögtli, das Anfang Jahr von der Aargauer Competec-Gruppe übernommen worden ist, bezieht ab Mai 2023 neue, moderne Büros im Zentrum von Winterthur.

Die auf Telekommunikation und Service ausgerichtete Ascom mit Holding-Zentrale im innerschweizerischen Baar konnte einen Auftrag mit einem Volumen von über 3,3 Millionen Euro von einem neuen Spital in Deutschland gewinnen. Im Spital, dessen Namen und Betreiber der Technologiekonzern vorerst nicht nennt, werde das "Telligence Patient Call System" zum Einsatz kommen. Diese Lösung soll laut Mitteilung eine effiziente ambulante und stationäre medizinische Versorgung gewährleisten.

Die US-amerikanische Chipherstellerin AMD (Advanced Micro Devices) mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres die geringere Nachfrage nach Prozessoren im PC-Markt zu spüren bekommen und entsprechende Einbussen in diesem Bereich hinnehmen müssen. Erfreulich sei hingegen das Geschäft mit Technik für Rechenzentren verlaufen sowie auch im Bereich Gaming.

Die Unternehmen in Rotterdams Hafen, dem grössten in Europa, werden künftig via Internet kommunizieren, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass Unbefugte mithören und -lesen. Das wird möglich mit "Q*Bird", dem ersten Verschlüsselungssystem, das auf Quantenphysik basiert. Es ermöglicht die Vernetzung mehrerer Benutzer über einen Center-Hub, eine Internetverbindung, die sich nicht hacken lässt. Das System haben Forscher der Technischen Universität Delft und der Forschungsorganisation TNO entwickelt.