Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. September 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lenovo hat mit dem Thinkreality VRX ein neues All-in-One Virtual Reality (VR) Headset vorgestellt, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Das Headset mit sechs Freiheitsgraden (Englisch six-degrees-of-freedom / 6DoF) verfügt laut den Angaben über Pancake-Linsen und hochauflösende Pass-Through-Funktionen für Mixed-Reality-Anwendungen (MR) in voller Farbe.

Die geopolitische Lage trübt weiterhin die Stimmung der Schweizer ICT-Branche. Vor allem Lieferengpässe und Inflation lassen die Branche weniger optimistisch in die Zukunft blicken als noch im dritten Quartal. Das zeigen die Werte des Swico ICT Index für das vierte Quartal 2022. Der Gesamtwert des Index bleibt zwar insgesamt deutlich über der Wachstumsgrenze, die Tendenz jedoch ist negativ: Für das Vierte Quartal schreibt der Swico ICT Index 110.6 Punkte und sinkt demnach um 3.8 Punkte gegenüber dem Vorquartal.

Workday hat Angelique de Vries in die Funktion "President für Emea" (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) berufen. Als Managerin mit langjähriger Expertise im europäischen Cloud-Geschäft soll sie künftig an Doug Robinson, Co-President von Workday, berichten. In ihrer Funktion verantwortet sie gemäss Mitteilung ab sofort die Emea-Geschäfte und die regionale Wachstumsstrategie des Unternehmens. Aktuell kann das europäische Unternehmen auf 2000 Unternehmenskunden verweisen.

Die deutsche Beteiligungsgesellschaft Elvaston Capital übernimmt die auf ERP-Software sowie Web- und Mobile-Apps fokussierte tschechische Abra Software mit Niederlassung in Winterthur. Abra werde damit Teil einer internationalen IT-Gruppe, welche sich auf Informationssysteme für Unternehmen in Europa konzentriere und Wachstum durch Synergien anstrebe, heisst es in einer Aussendung dazu. Über die finanzielen Hintergründe wurden keine Angaben gemacht.

Die Spie-Schweiz-Tochter Spie ICS hat als ICT-Dienstleistungspartnerin des Gebäudekomplexes Balsberg mit der Erneuerung von dessen IT-Infrastruktur begonnen und zeichnet künftig für die Wartung und den Betrieb des internen WLAN- und LAN-Netzwerkes des Büro-Parkes verantwortlich.

Die auf Mobile- und Festnetztelefonie fokussierte Mobilezone wurde als eines von rund 140 Unternehmen in die Nachhaltigkeitsindizes der Schweizer Börse SPI ESG und SPI ESG Weighted aufgenommen. Um in den Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen definiert ökologische, soziale und ethische Standards einhalten und entsprechend von Inrate, der von der von der Schweizer Börse SIX bestimmten Ratingagentur, eine möglichst gute Bewertung (mindestens C+) erhalten.

Der zuletzt schwächelnde Streaming-Dienst Netflix, der einen werbefinanzierten Dienst anbieten will, um den Schwund an Abonnenten aufzuhalten, will sich noch stärker auf den Videospiele-Sektor konzentrieren. "Wir gründen ein internes Spielestudio in Helsinki mit Marko Lastikka als Studiodirektor", so Amir Rahimi, Vice President im Netflix-Bereich Spiele. Man wolle ein Weltklasse-Spielestudio mit einer Vielzahl von "entzückenden und fesselnden Originalspielen für hunderte Mitglieder auf der ganzen Welt" aufbauen - ganz ohne Werbung und In-App-Käufe.

Im Rahmen der fünften Ausgabe des Digital Summits in Vaduz (27.9.) stand das Thema "Transformation gestalten" im Zentrum. Hochkarätige Experten haben bei der von der Standortinitiative Digital-Liechtenstein.li organisierten Konferenz für Entscheidungsträger und Interessierten aufgezeigt, wie Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützt werden können.

Das Lakehouse-Unternehmen Databricks hat den ehemaligen Google-Topmanager Samuel Bonamigo zum Senior Vice President und General Manager Emea (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) berufen. In dieser Funktion soll er seine jahrzehntelange Erfahrung, die er bei Google und davor in führenden Positionen bei Salesforce und Oracel erlangt hat, einbringen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Schon 38 Prozent derjenigen, die Videos im Internet streamen, tun dies täglich. Weitere 46 Prozent mehrmals pro Woche. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.163 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 1.012 Internutzer. Demnach streamen bereits 87 Prozent der Nutzer beziehungsweise 75 Prozent aller befragten deutschen Bundesbürger Videos im Netz. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 70 Prozent.