Schon 38 Prozent derjenigen, die Videos im Internet streamen, tun dies täglich. Weitere 46 Prozent mehrmals pro Woche. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.163 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 1.012 Internutzer. Demnach streamen bereits 87 Prozent der Nutzer beziehungsweise 75 Prozent aller befragten deutschen Bundesbürger Videos im Netz. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 70 Prozent.
Grossbritanniens grösster Verkäufer von gebrauchten Uhren, die Richemont-Tochter Watchfinder.com mit Zentrale in Maidstone, ist von einer Datenpanne betroffen. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg seien möglicherweise eine Reihe von Kundendaten in Umlauf geraten. Der Chef der auf Secondhand-Uhren spezialisierten Plattform, Arjen van de Vall, habe sich zum Vorfall in einem E-Mail an die Kunden gerichtet und ihnen mitgeteilt, dass auf einem Benutzerkonto eines Mitarbeiters ein unbefugter Zugriff festgestellt worden sei.
Das EPFL und das CSEM haben ihre Kräfte gebündelt und das Forschungszentrum für Mikrofabrikation (M2C) aus der Taufe gehoben, das sich schwerpunktmässig gemäss Mitteilung mit den verschiedenen Methoden der hochpräzisen 3D-Fertigung beschäftigen soll. Demnach deckt es alle Phasen der Entwicklung ab, von der Grundlagenforschung in den Labors der EPFL bis zum Transfer nachhaltiger und für die weitere Entwicklung der Wirtschaft wichtiger Technologien an die Industrie â unter Federführung des CSEM.
CH Open hat ein Projekt lanciert, bei welchem Libreoffice mit einer Audiokommentar-Funktionserweiterung unterstützt wird. Libreoffice ist eine Zusammenstellung typischer Standardsoftware für Bürotätigkeiten. Die Funktion, Audiokommentare in Präsentationen aufzuzeichnen, sei ein wachsendes Bedürfnis, um eLearning zu ermöglichen, betont CH Open. Im Gegensatz zu einem Video-Recording seien die Tonaufzeichnungen per Slide gespeichert und könnten dem individuellen Lerntempo angepasst werden.
Die auf automatisierte Sprachlösungen fokussierte Spitch mit Zentrale in Zürich verstärkt ihr Advisory Board mit Blickrichtung auf den italienischen Markt und holt mit Danilo Rivalta den CEO und Gründer der italienischen Finix Technology Solutions in das für die internationale Marktentwicklung wichtige Gremium.
Der US-amerikanische IT-Service-Provider Rackspace Technology mit Sitz im texanischen San Antonio hat Amar Maletira zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Maletira kommt aus den eigen Reihen, seit November 2020 amtet der Manager bei Rackspace als Finanzchef (CFO). Laut Mitteilung bringe der neue CEO mehr als fündundzwanzig Jahre an Führungs- und Management-Erfahrung mit sich, und er soll die Vorwärtsstrategie des Konzerns nun weiter vorantreiben und beschleunigen.
Unter dem Titel "Artificial Intelligence for Managers" führt das IIMT (International Institute of Management of Technology) am 3. und 4. November einen Lehrgang durch, der nicht-technischen Führungsleuten eine praktische Einführung in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) anbietet.
Die noch immer präsente Corona-Pandemie sowie geopolitische Unsicherheiten, steigende Energiepreise, die Inflation und der stetig zunehmende Fachkräftemangel üben Druck auf die Unternehmen aus, ihre Arbeitsplatzmodelle zu transformieren. Kaum ein Unternehmen steht erst am Anfang, allerdings haben auch erst wenige die Transformation vollständig vollzogen. Die Umsetzung ist ein bisweilen aufwendiger Prozess, und die Realisierung umfasst viele Facetten.
Ein neues Verschlüsselungsverfahren von Forschern um Lingchong You von der Duke University nutzt simuliertes Bakterienwachstum, basierend auf spezifischen Anfangsbedingungen. Jeder Buchstabe und jedes Zeichen wird demnach einem Bild zugeordnet, das einem QR-Code ähnelt. Nur Empfänger, die die spezifischen Anfangsbedingungen kennen, können derart verschlüsselte Botschaften entziffern.
Die Massnahmen zur Kontrolle der Empfehlungen auf Youtube haben nur wenig Auswirkungen auf das, was Usern tatsächlich gezeigt wird, wie eine Studie der Mozilla Foundation zeigt. Empfohlene Videos werden neben oder unterhalb gerade laufender Clips angezeigt. Mittels Autoplay kommt nach dem Ende eines Videos gleich das nächste auf den Schirm. Bevor dieses startet, werden in wenigen Sekunden weitere Empfehlungen abgegeben. Es kommt nicht selten vor, dass diese Empfehlungen etwas aus dem Ruder laufen und Themen gepusht werden, die einen Anwender gar nicht interessieren.