Schlagzeilen |
Montag, 19. September 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische Smartphone-Hersteller Motorola hat drei neue Geräte der Edge-Reihe vorgestellt. Alle drei verfügen über starke Kamerasysteme und sollen mit ihrem Design überzeugen. Das Ultra-Modell wartet mit einem Hauptkamerasensor mit 200 Megapixel auf.

Lieferschwierigkeiten sowie steigende Logistik- und Treibstoffkosten beschäftigen den Onlinehandel aktuell. Ausserdem sind Qualität und Exklusivität wichtige Erfolgsfaktoren. Das geht aus der Onlinehändlerbefragung 2022 hervor.

In der Ukraine und der Schweiz ist es im Oktober 2021 zu Polizeiaktionen gegen 12 mutmassliche Cyberkriminelle gekommen. Im Rahmen des darauffolgenden Strafverfahrens hat die Kantonspolizei Zürich nun einige Ransomware-Schlüssel entdeckt. Sie könnten bestimmte Dateien wieder zugänglich machen.

Das Schweizer Telefonbuch gibt es in seiner bisherigen Form nur noch bis Ende 2022. Nach 142 Jahren stoppt der Druck der "Weissen Seiten". Leserinnen und Leser können private Telefonnummern ab nächstem Jahr nur noch online einsehen.

Die EU hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Cyber-Resilienz vorgestellt. Die Verordnung verpflichtet Hersteller von Produkten mit digitalen Elementen unter anderem zu Transparenz über verwendete Komponenten und Schwachstellen. Ähnliche Bemühungen laufen in den USA.

Yannick Züllig präsentiert die Top-News der Woche von Netzwoche.ch. Gute Unterhaltung!

Am 17. September hat die Swisscom am Zürcher Bahnhofplatz einen neuen Shop eröffnet. In diesem setzt der Telko erstmals auf ein neues Shopkonzept.

Adobe will den Webdesign-Tool-Anbieter Figma übernehmen. Nun haben sich die beiden Unternehmen auf einen Verkaufspreis von 20 Milliarden US-Dollar geeinigt. Aufsichtsbehörden und Aktionäre müssen dem Deal noch zustimmen.

Dieses Jahr haben Confare und EY zwei CIOs des Jahres 2022 gekürt. Sie überzeugten im Schweizer Gesundheitswesen trotz der zusätzlichen Belastung durch die Pandemie.

Seit Frühling 2022 unterhält der Europarat einen Ausschuss zur Schaffung eines KI-Gesetzes. Vorsitzender des Gremiums ist Bakom-Vizedirektor Thomas Schneider. Nun hat der Bundesrat der Schweizer Delegation ein offizielles Verhandlungsmandat erteilt.

400 Gäste aus über 20 Ländern sind für das Partnertreffen der BOC Group nach Wien gereist. Im Tagungszentrum des Schloss Schönbrunns diskutierten die Partner und Kundinnen und Kunden über aktuelle und künftige Herausforderungen zu Prozessen, IT und mehr.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie stärkt die Noser Engineering AG ihre lokale Präsenz in der Schweiz mit einem neuen Standort an der Margarethtenstrasse 38 in Basel. Das führende ICT-Unternehmen lädt zur Eröffnungsveranstaltung am 29. September 2022 in die Eventlocation Gannet ein.

Immer mehr IT-Dienstleister beziehen Cloud-Services. Bei der Bereitstellung von Cloud-Infrastrukturen konkurrierten Schweizer Cloud-Provider lange Zeit mit Hyperscalern wie Microsoft oder Amazon Web Services. Dies muss nicht sein. IT-Dienstleistungsunternehmen können von einem guten Mix profitieren.

Infolge rasanter Veränderungen und steigender Erwartungen von Patienten muss die Gesundheitsbranche ihre digitalen Strategien beschleunigen. Auf dem Weg in eine neue Ära der Gesundheitsversorgung benötigen Gesundheitsorganisationen leistungsstarke, skalierbare Technologien, um Patienten sowohl persönlich als auch virtuell besser betreuen zu können.

Unternehmen müssen sich heute um den ökologischen Fussabdruck ihrer IT-Infrastruktur kümmern. Doch mit welchen Hebeln lässt sich dieser effizient verbessern, und wo kann die IT ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten?

Für das Schweizer Gesundheitswesen sind digitale Ökosysteme ein Enabler: Durch die Durchsetzung interoperabler Systeme soll die Zusammenarbeit zwischen allen involvierten Parteien gefördert werden. Mehrere Akteure sind am Aufbau entsprechender Plattformen, der Durchbruch ist bisher jedoch keinem gelungen.

Remote Patient Monitoring (RPM) bietet einmalige Möglichkeiten: Sei es für die dezentrale Über­wachung von Krankheitsverläufen oder klinische Studien – die vernetzte Medizintechnik und RPM sind zunehmend im Behandlungsalltag verankert. Damit verbunden sind aber auch hohe Cyberrisiken.

Für Unternehmen ist die Beschaffung und Verwaltung von Software-Assets eine Herausforderung. Software-Lizenzierungs-Modelle sowie Beschaffung und Verwaltung werden zunehmend komplexer. Das Software Asset Management (SAM) schafft Abhilfe.

IT-Infrastrukturen verursachen in Schweizer Gesundheitseinrichtungen hohe Kosten. Eine Miet-Finanzierung dank Life-Cycle-Lösungen ist über lange Sicht kostengünstiger und nachhaltiger.