Noch nie in historischer Zeit sind die Gletscher in den Alpen so schnell zurückgewichen. Dadurch entstehen Hunderte von neuen Gewässer – manche davon optimal für die Energiegewinnung.
Die Long-Covid-Sprechstunde bei Dominique Braun ist ausgebucht. Was bedeutet das für die nächsten Monate, wenn die Corona-Zahlen wieder steigen?
Der Ruf der Fotovoltaikanlagen für die kalte Jahreszeit ist schlecht. Dabei helfen sie, die Speicherseen zu schonen, damit diese dann mehr Strom produzieren können.
Dieser Sommer hinterlässt eine Reihe an Wetterrekorden. Klimatologe Stephan Bader von Meteo Schweiz zieht Bilanz.
Dugongs haben viele Mythen über Meermenschen und Sirenen inspiriert. In China haben Forscher die Tiere nun für ausgestorben erklärt.
Das Schweizer Start-up Yasai will globale Ernährungsprobleme lösen. Tamedia hat die Jungunternehmer zwei Jahre mit der Kamera begleitet: Von den ersten Versuchen im privaten Keller bis zur Produktion in der Industriehalle.
Netflix streamen, Haare föhnen, Ventilator anstellen: Worauf könnten Sie verzichten, und was würden Sie dadurch bewirken? Unsere Übersicht zeigt es.
Alle seine Angehörigen wurden in den 1990er vermutlich von Rinderzüchtern getötet. Nur der «Indigene Tanaru» überlebte. Er lehnte jeglichen Kontakt zur Aussenwelt ab. Nun ist er gestorben.
Ob im Job und im Privatleben – wir lassen uns manchmal leicht von anderen verunsichern. Warum ist das so? Und wie lässt sich das ändern? Tipps einer Psychologin.
Vor 150 Millionen Jahren streiften langhalsige Kolosse durch Europa. In Portugal wurden Überbleibsel eines besonders mächtigen Exemplars von einem Hausbesitzer gefunden.
Am Montag wollte die Nasa eine Rakete zum Mond schicken – 50 Jahre nach Apollo. Doch ein Triebwerk-Leck machte Probleme. Nicht zum ersten Mal.