Das jetzt gegen die Affenpocken eingesetzte Vakzin wurde in erster Linie aus Angst vor Bioterrorismus entwickelt. Was dies für die Impfaktion bedeutet.
Künftig sollen Lebensmittel in den Städten gedeihen – in hoch technisierten Indooranlagen. Vertical Farms sind bereits in einigen Ländern verbreitet. Nun auch in der Schweiz.
Manche Bakterien in Süsswasserseen bauen Kunststoffverbindungen besser ab als natürliches Material. Könnten sie dabei helfen, das Problem der Plastikverschmutzung zu lösen?
Der Kapitalismuskritiker Thomas Piketty hat ein erstaunlich optimistisches Buch geschrieben. Seine These: Die ganze Welt wird gleicher und damit besser. Fast die ganze Welt.
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.
Digitale Hilfsmittel verändern den Unterricht. Eine Virtual-Reality-Brille oder Apps können dazu beitragen, dass Kinder den Stoff in der Primarschule besser aufnehmen.
Die Entdeckung gilt als wichtig für die Erforschung von Exoplaneten – und könnte die Frage klären, ob es Leben ausserhalb unseres Sonnensystems gibt oder gab.
50 Jahre nach Apollo schickt die Nasa nächste Woche im Rahmen eines Testflugs eine Rakete zum Erdtrabanten. Das ist erst der Auftakt zur Rückkehr des Menschen zum Mond.
Forschende konnten erstmals künstliche Mausembryonen mit schlagendem Herzen züchten – ohne Eizelle, Spermium oder Gebärmutter. Das könnte künftig auch beim Menschen möglich sein.
Die Nasa veröffentlichte einen Mitschnitt, der den Klang eines schwarzen Loches hörbar machen soll. Doch die Sounddatei des unheimlichen Geräusches stösst beim Experten auf Skepsis.
An den Küsten Chinas gab es kaum noch Sichtungen der Meeressäuger. Die Klimaerwärmung gefährdet ihre Population weltweit.