Forschende berechnen die möglichen Folgen eines nuklearen Krieges. Im Extremfall drohen Milliarden Tote, weil ein Klimakollaps weltweit Ernten vernichtet – sechs Szenarien.
Jede Sekunde blitzt es weltweit über 40-mal. Doch wie entstehen Blitze überhaupt und was können sie anrichten? Drei Experten beantworten Fragen zum Naturphänomen.
Massnahmen orientieren sich meist am jüngsten Ereignis. Gegen Schlimmeres helfen sie wenig. In Zeiten zunehmender Extreme ist das fatal.
Mit dem Glücklichsein geht es an der Schwelle zum Erwachsenwerden so bergab wie nie mehr danach im Leben. Das zeigt eine neue Studie.
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.
Rahel Christen war 44, als ihre Aufmerksamkeitsstörung festgestellt wurde. Welche Folgen eine späte Diagnose haben kann, musste sie schmerzhaft erfahren.
Am Boden des Atlantiks haben Meeresbiologen eine Reihe rechteckiger Löcher entdeckt. Doch Menschen waren dort unten nicht. Wer oder was hat die Spuren hinterlassen?
Dieser Sommer ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Luft in der Schweiz weniger belastet ist. Dennoch wird der Grenzwert für das Reizgas Ozon immer noch lange überschritten. Was sind die Gründe?
Schlottern oder die Luft verpesten? Wegen drohender Gas- und Stromknappheit boomt der Brennholzverkauf. Das sagen die Kantone zum Umweltproblem.
Die Nachfrage nach Holzöfen ist gross, und der Chef der Elektrizitätskommission ruft dazu auf, sich mit Brennholz einzudecken. Meteorologe Kachelmann befürchtet Böses.
Ein Land redet dauernd vom Wetter, und das seit Jahrhunderten. Das britische Temperament hat viel mit den Temperaturen zu tun.