Schlagzeilen |
Samstag, 13. August 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Boden des Atlantiks haben Meeresbiologen eine Reihe rechteckiger Löcher entdeckt. Doch Menschen waren dort unten nicht. Wer oder was hat die Spuren hinterlassen?

Dieser Sommer ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Luft in der Schweiz weniger belastet ist. Dennoch wird der Grenzwert für das Reizgas Ozon immer noch lange überschritten. Was sind die Gründe?

Schlottern oder die Luft verpesten? Wegen drohender Gas- und Stromknappheit boomt der Brennholzverkauf. Das sagen die Kantone zum Umweltproblem.  

Die Nachfrage nach Holzöfen ist gross, und der Chef der Elektrizitätskommission ruft dazu auf, sich mit Brennholz einzudecken. Meteorologe Kachelmann befürchtet Böses.

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.

Ein Land redet dauernd vom Wetter, und das seit Jahrhunderten. Das britische Temperament hat viel mit den Temperaturen zu tun.

Lässt sich mit künstlicher Intelligenz das menschliche Gehirn simulieren? Ja, sagen KI-Forscher, man müsse nur grössere Chips bauen. Aber stimmt das?

Sommer wie dieser erwarten uns in Zukunft noch viel häufiger und intensiver. Mit welchem Klima wir in der Stadt bald rechnen müssen.

Trotz gegensätzlichem Versprechen bietet Kongo neu Lizenzen für Ölbohrungen an – mit drastischen Folgen. Milliarden Tonnen CO₂ drohen freigesetzt zu werden.

Die Klimaerwärmung ist in der Arktis nach Angaben finnischer Forscher deutlich schneller vorangeschritten als bislang angenommen.

Das Eis in der Bergregion bei Les Diablerets war 2012 noch 15 Meter dick, bis September soll es ganz verschwunden sein. Das legt den seit mindestens zwei Jahrtausenden begrabenen Zanfleuronpass frei.