Chemikalien aus Shampoos, Make-up oder Verpackungen sind mittlerweile «so hartnäckig» und allgegenwärtig, dass sie nicht mehr von der Erde verschwinden werden.
Städte heizen sich durch die dichte Verbauung zu sehr auf, und Starkniederschläge überfluten die Kanalisationen. Fachleute setzen deshalb auf das Prinzip der «Schwammstadt».
Die Schweiz hat keinen Impfstoff, darüber kann man sich ärgern. Wichtig wäre jetzt aber, über die Krankheit zu informieren, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet.
Die Schweine waren seit einer Stunde tot. Trotzdem konnten Forscher Aktivitäten von Zellen und Organen wiederherstellen. Lässt sich das Verfahren nutzen, um auch Menschen zu behandeln?
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.
Weltweit leiden mehr als 740 Millionen Menschen an Tinnitus, das zeigt eine neue Studie. Dennoch gibt es nur beschränkt Behandlungen. Warum?
Dörrfleisch-Produkte finden sich als Snacks in immer mehr Supermärkten. Die Auswirkung auf die Umwelt ist fast maximal schlecht, wie Forscher der Universität Oxford in einer Studie nachweisen konnten.
Auch wenn sie jetzt wieder anfangen zu nerven: Wespen sind erstaunliche Lebewesen, die Menschen mit Dachsen verwechseln. Und die sich einfach vertreiben lassen.
Satelliten beobachten unseren Planeten rund um die Uhr und schicken Bilder zur Erde, die uns den Globus von einer anderen Seite zeigen.
2021 gab es im Alpenraum bereits 250 Wolfsrudel. Platz hat es für insgesamt 800. Dann soll sich der Bestand selber regulieren.
Fotovoltaik-Anlagen über Äckern liefern Energie und schützen die Pflanzen vor Hagel und zu viel Sonne. In der Schweiz waren sie bisher verboten. Dabei hätte die Technik ein grosses Potenzial.