Wie von Algorithmen ausgewählte Inhalte alle Timelines verstopfen. Und unsere Gedanken.
So schön es ist, Millionen von Songs abrufbereit zu haben – den Reiz analoger Musikträger können Streamingdienste nicht ersetzen. Eine nostalgische Liste von sieben Dingen, die wir vermissen.
Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.
Nachdem die USA Huawei den Zugang zu Android abgeschnitten haben, setzt der chinesische Konzern nun auf Bürocomputer und vor allem auf Windows. Darf er das?
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.
Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.
Mobiler WLAN-Hotspot, Handykühler und Fernsehen für unterwegs: Diese Geräte packt unser Experte in den Koffer.
Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.
Mit den richtigen Vorkehrungen bleiben Daten privat, selbst wenn das Telefon in falsche Hände geraten sollte. Und Sie erhöhen die Chancen, Ihr Gerät zurückzuerhalten.
Navigation per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus.
Das Aussendepartement der Schweiz ist von Hackern attackiert worden. Das soll aus einem vertraulichen Lagebericht hervorgehen.
Der Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus setzt künftig für Sperrgutsendungen vermehrt auf das Logistikunternehmen Planzer. Der Post gehen damit über eine Million Sendungen pro Jahr verloren.
Datendiebstähle habe für betroffene Unternehmen oft schwerwiegende Folgen, insbesondere finanzieller Natur. Wie teuer ein solcher Datendiebstahl ist und wie viel man dank Investitionen in Cybersecurity sparen kann, zeigt eine Studie von IBM.
Peter Bertschin ist seit 1. August 2022 neuer Geschäftsführer von Metrics Switzerland. Bisher hatte laut Mitteilung Metrics-Gründer Thomas Karg die Schweizer Niederlassung von Metrics betreut.
Hosni Ajala tritt die Nachfolge von Daniel Marion als Leiter der IT-Abteilung der UEFA an, einer Organisation, der er vor rund 15 Jahren beigetreten war.
In der Nekrobotik arbeiten Forschende mit toten Spinnen und steuern deren Beine mit der Applikation von Druckluft. So können sie wie Roboterarme kleine Gegenstände greifen.
Die unter anderem als ALPHV bekannte Ransomware-Gruppe bekennt sich zum Cyberangriff auf Strom- und Erdgasnetz-Betreiber Creos Ende Juli. Die Cyberkriminellen drohen mit der Veröffentlichung von über 150 Gigabyte gestohlener Daten. Bei der Bande handelt es sich womöglich um die gleiche, die früher unter dem Namen "DarkSide" agierte.
Das NCSC empfiehlt Gesundheitsinstituten, mehr für Cybersicherheit zu tun. Dazu gibt die Bundesbehörde zehn Empfehlungen ab.
Myfactory hat einen neuen interimistischen Geschäftsführer sowie zwei neue Country Manager. In der Schweiz übernimmt der bisherige Vertriebsleiter die Verantwortung für den hiesigen Markt.
Der Tech-Riese Amazon stellt seinen Cloudspeicher-Dienst Amazon Drive auf den 31. Dezember 2023 ein. Foto- und Videodateien stehen Nutzenden auf Amazon Photos weiterhin zur Verfügung. Dokumente oder Musikdateien müssen künftig woanders untergebracht werden.
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
Marc Landis präsentiert die Top-News der Woche von Netzwoche.ch. Gute Unterhaltung!
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne betreiben Ursachenforschung zu Verkehrsstaus anhand von Drohnenaufnahmen. Das erarbeitete Prognose-Modell identifiziert nicht nur die Stauursache, sondern gibt auch Empfehlungen zur Staubekämpfung ab.
Die Biodiversität von Pflanzen in Echtzeit per Satellit überwachen? Die Arbeit einer Forscherin der Universität Zürich verspricht genau das. Bildspektroskopie soll den globalen Biodiversitätsverlust beobachtbar und vergleichbar machen.
Ab dem 15. September müssen User für den Amazon-Streamingdienst Prime Video mehr bezahlen. Der Konzern macht die Inflation dafür verantwortlich.
Google verschiebt die Einführung der Privacy Sandbox weiter. Der Werbe-Cookie-Nachfolger hätte bereits Anfang 2022 in Betrieb gehen sollen. Ob der Cookie-Nachfolger mit der Europäischen Datenschutzverordnung vereinbar ist, bleibt unklar.
Apple startet den internationalen Roll-out für zwei Kinderschutz-Funktionen auf seinen Geräten. Dazu gehört einen Nacktheit-Scanner in Messages, der vor entsprechenden Inhalten warnt. Der Datenschutz bleibe gewährleistet.
Die formelle Kommunikation mit Zürcher Behörden soll künftig komplett elektronisch erfolgen. Auch Baugesuche sollen ohne Papier und Medienbrüche funktionieren. Der Regierungsrat will die gesetzlichen Grundlagen dafür schaffen.
Apple, Google und Microsoft haben zuletzt mehrere Hochrisiko-Sicherheitslöcher in ihren Web-Browsern geschlossen. Was dies mit dem berüchtigten Spyware-Hersteller Candiru zu tun hat und warum Browser wirklich immer auf dem neusten Stand sein sollten.
Commodity-Malware ist im zweiten Quartal 2022 die grösste Bedrohung gewesen. Ransomware folgt dieses Mal erst auf Platz zwei. Social Engineering per Mail ist nach wie vor beliebt bei Angreifern.
Das Bundesamt für Statistik meldet für Juni steigende Detailhandelsumsätze. Im Vergleich zum Juni 2021 steht ein Plus von 3,2 Prozent zu Buche. Gegenüber dem Vormonat Mai beträgt das Wachstum nur 0,1 Prozent.