Der Pegel des Colorado in den USA sinkt und sinkt – wegen Klimawandel, Trockenheit und starker Wassernutzung. Forscher fordern ein rasches Umdenken. Das sei alternativlos.
Die Zahl extremer Hitzeperioden nimmt in Europa deutlich schneller zu als in anderen Regionen. Verantwortlich ist eine veränderte Luftzirkulation in der Atmosphäre, vermuten Experten.
Sind Störche früher noch als Zugvögel vor dem europäischen Winter geflohen, leben sie heute das ganze Jahr über auf Spaniens Mülldeponien. Warum sich die Grossvögel die lange Reise nach Afrika sparen.
Russland liefert Finnland kein Gas mehr. Nun müssen neue Energiequellen her. Ein Start-up versucht es mit Sand in Silos.
Mit einem neuen Computermodell kann künftig die Grösse von Lawinen besser eingeschätzt und damit eine effektivere Risikovorhersage gemacht werden.
Menschen unterschätzen häufig, wie sehr sich alte Freunde über eine unverhoffte Nachricht freuen oder wie interessiert Fremde an persönlichen Gesprächen sind. Warum fällt es so schwer, auf andere zuzugehen?
Jetzt im Hochsommer sollten wir Sonne tanken und unsere Vitamin-D-Speicher auffüllen für den dunklen Winter. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt.
Wer es mit dem Trinken übertreibt, kann – in seltenen Fällen – eine gefährliche Überwässerung erleiden. Was das ist und wie man sein richtiges Mass an Flüssigkeit ermittelt.
Das Mar Menor bei Alicante war ein Naturparadies. Heute gehen manche Einheimische nur noch im Schutzanzug dorthin. Die Ursachen sind vielfältig – und haben mit uns zu tun.
Gegen die Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung hilft keine Therapie. Betroffene müssen lernen, mit den eigenen Ressourcen schonend umzugehen. Das braucht vor allem viel Geduld.
Verschiedene Walarten wurden mit Miniapparaten ausgerüstet. Die resultierenden Bewegungsdaten verglichen mit Klimamodellen verraten uns Düsteres über die Zukunft dieser Tiere.