Schlagzeilen |
Montag, 25. Juli 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem neuen Computermodell kann künftig die Grösse von Lawinen besser eingeschätzt und damit eine effektivere Risikovorhersage gemacht werden. 

Menschen unterschätzen häufig, wie sehr sich alte Freunde über eine unverhoffte Nachricht freuen oder wie interessiert Fremde an persönlichen Gesprächen sind. Warum fällt es so schwer, auf andere zuzugehen?

Jetzt im Hochsommer sollten wir Sonne tanken und unsere Vitamin-D-Speicher auffüllen für den dunklen Winter. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt.

Wer es mit dem Trinken übertreibt, kann – in seltenen Fällen – eine gefährliche Überwässerung erleiden. Was das ist und wie man sein richtiges Mass an Flüssigkeit ermittelt. 

Das Mar Menor bei Alicante war ein Naturparadies. Heute gehen manche Einheimische nur noch im Schutzanzug dorthin. Die Ursachen sind vielfältig – und haben mit uns zu tun. 

Gegen die Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung hilft keine Therapie. Betroffene müssen lernen, mit den eigenen Ressourcen schonend umzugehen. Das braucht vor allem viel Geduld.

Verschiedene Walarten wurden mit Miniapparaten ausgerüstet. Die resultierenden Bewegungsdaten verglichen mit Klimamodellen verraten uns Düsteres über die Zukunft dieser Tiere.

Glühende Hitze und Wassermangel – welche Strategien haben Lebewesen aus fernen Ländern gegen diese extremen Bedingungen, und wie überstehen die Tiere bei uns solche Rekordtemperaturen? 

Die Sommer sind in den letzten 40 Jahren deutlich trockener geworden. Das hat nicht allein mit dem Niederschlag zu tun, wie eine Studie von Meteo Schweiz und der ETH Zürich zeigt.

Die befürchtete grosse Krankheitswelle bei kleinen Kindern ist ausgeblieben. Wie jetzt bekannt wird, war jedoch – anders als vermutet – auch die Schweiz betroffen. 

Nirgendwo wurden so viele Pfahlbausiedlungen entdeckt wie hierzulande. Deshalb galten ihre Erbauer lange als «Schweizer Urvolk». Forscherinnen legen nun nahe, dass das nicht stimmt.