Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.
Nachdem die USA Huawei den Zugang zu Android abgeschnitten haben, setzt der chinesische Konzern nun auf Bürocomputer und vor allem auf Windows. Darf er das?
Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.
Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Mobiler WLAN-Hotspot, Handykühler und Fernsehen für unterwegs: Diese Geräte packt unser Experte in den Koffer.
Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.
Mit den richtigen Vorkehrungen bleiben Daten privat, selbst wenn das Telefon in falsche Hände geraten sollte. Und Sie erhöhen die Chancen, Ihr Gerät zurückzuerhalten.
Navigation per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus.
Das Aussendepartement der Schweiz ist von Hackern attackiert worden. Das soll aus einem vertraulichen Lagebericht hervorgehen.
Die Universität Maastricht hatte Hackern nach einem Angriff rund 200’000 Euro bezahlt. Nun hat der Fall eine glückliche Wendung genommen.
Gefühlt die Hälfte der Zeit im Web verbringen wir damit, die Datenschutzanfragen wegzuklicken. Ist ein Ende dieser Malaise in Sicht?
Gegen die Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung hilft keine Therapie. Betroffene müssen lernen, mit den eigenen Ressourcen schonend umzugehen. Das braucht vor allem viel Geduld.
Verschiedene Walarten wurden mit Miniapparaten ausgerüstet. Die resultierenden Bewegungsdaten verglichen mit Klimamodellen verraten uns Düsteres über die Zukunft dieser Tiere.
Glühende Hitze und Wassermangel – welche Strategien haben Lebewesen aus fernen Ländern gegen diese extremen Bedingungen, und wie überstehen die Tiere bei uns solche Rekordtemperaturen?
Die Sommer sind in den letzten 40 Jahren deutlich trockener geworden. Das hat nicht allein mit dem Niederschlag zu tun, wie eine Studie von Meteo Schweiz und der ETH Zürich zeigt.
Die befürchtete grosse Krankheitswelle bei kleinen Kindern ist ausgeblieben. Wie jetzt bekannt wird, war jedoch – anders als vermutet – auch die Schweiz betroffen.
Nirgendwo wurden so viele Pfahlbausiedlungen entdeckt wie hierzulande. Deshalb galten ihre Erbauer lange als «Schweizer Urvolk». Forscherinnen legen nun nahe, dass das nicht stimmt.
Die Waldbrände haben dieses Jahr ein bisher ungekanntes Ausmass angenommen. Die aktuelle Saison ist gleich aus zwei Gründen extrem.
Sabina Raducan von der Uni Bern forscht, wie die Erde vor einem Asteroid-Einschlag verteidigt werden kann. Der Ernstfall wird derzeit geprobt.
Wie sieht eine Hitzenacht in der Stadt von oben aus, wenn man mit Propeller und Kamera loszieht? Diese Infrarot-Bilder zeigen einen ganz anderen Blick auf Zürich.
Wo die Schweissdrüsen sind, auch die speziellen, warum Asiaten beim Schwitzen nicht stinken und was es mit der Krebs-Debatte um Deos auf sich hat.
Satelliten beobachten unseren Planeten rund um die Uhr und schicken Bilder zur Erde, die den Globus in Gemälde verwandeln.