Tabletten, die den Cholesterinspiegel herabsetzen, gehören seit vielen Jahren zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Doch ob Patienten davon profitieren, wenn sie bisher gesund waren, sei immer noch unklar, sagt Hausarzt-Professor Nicolas Rodondi.
Ausdauersport verlängert das Leben. Aber ist es auch gesund, an den Wochenenden besonders intensiv zu trainieren, wenn es unter der Woche nicht regelmässig klappt?
Diese drei Forscherinnen ermöglichen mit ihrem Zürcher Start-up den Nachbau von Korallenriffen. Erste Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in Kolumbien zeigen: Es kann gelingen.
Die Naturwissenschaft unterscheidet ausschliesslich zwischen männlich und weiblich. Doch nun wird heftig diskutiert, ob es nicht doch mehr gibt. Zum Beispiel Intersexuelle.
Der weibliche Körper wurde immer öffentlich debattiert – und Männer hatten immer einiges dazu zu sagen. Schluss damit.
Die Impfquote bei Kindern ist so tief wie seit 30 Jahren nicht mehr. Gründe dafür sind die Corona-Pandemie und Probleme in Konfliktregionen.
Konservierungsstoffe in Charcuterie führen gemäss neuen Analysen zu einem erhöhten Krebsrisiko. Die französische Gesundheitsbehörde bestätigt damit Einschätzungen der WHO.
Flugreisen ruinieren die persönliche Klimabilanz. Es braucht beides: Verzicht und technische Lösungen.
Die Hitze in Südeuropa breitet sich in den Norden aus. Was erwartet nun die Schweiz? Und in welchen Ländern wird es besonders heiss?
Keine Abgase, kein Lärm: Gian Caduff elektrifiziert Motormäher und macht damit die Landwirtschaft umweltfreundlicher. Nun schweben dem Entwickler weitere zukunftsweisende Neuerungen vor.
Wir zeigen, welcher persönliche Beitrag zum Klimaschutz (ÖV, Ökostrom oder E-Auto) mit welchem Flug wieder «neutralisiert» wird. Sechs Beispiele.