Das Alter eines rund zehn Zentimeter langen Fragments eines Gesichtsknochens wird auf 1,4 Millionen Jahre geschätzt. Der sensationelle Fund ist im Norden Spaniens gemacht worden.
Ein neues Verfahren weist 800’000 Jahre alte Spuren von Flammen nach. Warum die Kontrolle des Feuers so wichtig war für die Entstehung des modernen Menschen.
Veronika Zimmermann litt seit ihrer Kindheit unter schier unerträglichen Migräne-Attacken. Bis sie als eine der Ersten in der Schweiz eine Antikörpertherapie erhielt.
Der Ozonabbau über den Polen diktiert grossräumig das saisonale Klima der jeweiligen Halbkugeln.
Diesmal geht es um mehr, als nur eine Flagge aufzustellen. Eine Astronautin soll 50 Jahre nach dem Apollo-Programm den Weg für eine Mondbasis ebnen. Nur: Warum?
Schmerzmittel sind weitverbreitet – auch bei Jugendlichen und im Breitensport. Das habe immer wieder böse Folgen, sagt Sportmediziner Roman Gähwiler.
Bis ins 20. Jahrhundert war das Maultier als Transportmittel unverzichtbar, heute gibt es in der Schweiz nur noch wenige Hundert. Ein Besuch im Wallis, wo das Huftier besonders beliebt ist.
Überfischung, Vermüllung, Klimawandel: Die Ozeane leiden unter menschlichen Aktivitäten. Gesetze könnten helfen – aber auch Wissenschaft, Technologie und guter Wille.
Animationen zeigen erstmals, wie fünf Schweizer Gletscher verschwinden und was mit Klimaschutz noch zu retten ist.
Auch mit bester Überwachung werden sich Katastrophen wie am Marmolata-Gletscher nicht immer verhindern lassen. Wir müssen den Umgang mit Naturgefahren in Zeiten des Klimawandels neu justieren.
Der Infektiologe Manuel Battegay unterstützt die Empfehlung der Impfkommission. Er erklärt, warum ein Booster für Personen ab 80 Jahren gerade jetzt sinnvoll ist – für alle andern aber nur bedingt.