Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nutzen von Mitteln zur Nahrungsergänzung lässt sich nicht belegen – es droht sogar Schaden. 

Auch wenn der Mensch kein CO₂ mehr ausstösst – das Meer verzeiht ihm nie. Das zeigt ein Symposium zum Gedenken an den bekannten Schweizer Klimaforscher Konrad Steffen.    

Im Alltag bei gesunden Menschen ist Musik hilfreich, um Stress abzubauen, so die Annahme. Ein Forscherteam sieht das jetzt aber ganz anders. 

Daniel Dindos Fachgebiet ist der Enddarm. Warum die Tabuisierung dieser Körperregion fatal ist. Und wie er reagiert, wenn man ihn an einer Party nach seinem Job fragt.

Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.

Pandemiesichere Gebäude sollen künftig die Übertragung von Krankheitserregern wie Sars-Cov-2 verhindern. Michael Riediker sagt im Namen eines Expertengremiums, wie das funktionieren soll.

Bei einer ungeplanten Kollision mit dem Erdtrabanten sind gemäss Bilder einer Sonde gleich zwei Krater von mehreren Metern Durchmesser entstanden.

Der Impfstoff hat eine angepasste Zusammensetzung, die eine höhere Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante verspricht.

Katzenfreunde sind auch Konkurrenten, etwa ums Futter. Das könnte die Motivation sein, sich die Namen anderer Tiere zu merken – und ja auch ein bisschen die von den Menschen. 

Schildkröten, Brückenechsen und einige Salamander altern erheblich langsamer als der Mensch und andere Säugetiere. Warum das so ist, haben nun zwei Forschungsteams herausgefunden. 

Um «Thiomargarita magnifica» zu sehen, ist kein Mikroskop nötig. Der Einzeller stellt die gängige Lehrmeinung völlig auf den Kopf.

Die Klassifikation von Hirntumoren – und damit die Wahl der optimalen Therapieoptionen – kann durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kombination mit physiologischer Bildgebung genauer und präziser werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der im niederösterreichischen Krems angesiedelten Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). Darin wurden Methoden des Multiclass Machine Learnings zur Analyse und Klassifizierung von Hirntumoren anhand von physiologischen Daten aus Magnetresonanztomografien eingesetzt.

Der Schweizer Messenger-Dienst Threema ist von einem Moskauer Gericht wegen Verletzung eines Anti-Terror-Gesetzes zu einer Geldstrafe in Höhe von 14'200 Euro verurteilt worden. Threema weigere sich, Daten an die russischen Behörden weiterzugeben, heisst es zur Begründung.

Die Schweizer Bevölkerung sieht in digitalen Technologien grosse Vorteile, ängstigt sich aber andererseits auch vor den Risiken. In der Langzeitstudie "Digitale Schweiz – Monitor Bank WIR" zeigen sich Unterschiede nicht nur nach Altersgruppen, sondern auch punkto Einkommensniveau und Bildung der Befragten, beispielsweise bei der Furcht vor einem Arbeitsplatzverlust durch digitale Technologien.

Eine von Permira und Hellman & Friedman angeführte Gruppe von Finanzinvestoren übernimmt die US-Softwareschmiede Zendesk, die ihren Hauptsitz in San Francisco unterhält. Es würden 10,2 Milliarden Dollar in bar gezahlt, teilte Zendesk mit. Die Offerte in Höhe von 77,50 Dollar je Aktie entspricht einem Aufschlag von rund 34 Prozent zum Schlusskurs vom Donnerstag. Vorbörslich legte das Papier am Freitag 29 Prozent zu.

Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Hightech-Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zusätzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschränkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberkörper verleihen.

Die Kryptobörse Coinflex hat bekanntgegeben, dass vorübergehend sämtliche Auszahlungen eingestellt werden. Als Grund für diese radikale Massnahme verweist man in einem Blogeintrag auf die extremen Marktbedingungen. Gleichzeitig versichert man, dass der Handel so schnell wie möglich wiederaufgenommen werden soll. Am Montag soll zunächst ein weiteres Update erfolgen, für den kommenden Donnerstag erhofft man sich das Ende der aktuellen Massnahme. Angesichts der volatilen Marktsituation will man diesen Termin aber lieber nicht garantieren.

Unit 42, das Forschungs- und Beratungsteam von Palo Alto Networks, geht davon aus, dass sich der parallel zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgetragene Cyberkonflikt in den nächsten Monaten markant weiterentwickeln wird. Die IT-Security-Forscher von Unit 42 haben die Aktivitäten der Hackergruppe Gamaredon bereits seit längerem beobachtet.

Die Besuchenden des Kunstmuseums St.Gallen können seit Neuestem die Ausstellung "Perfect Love – Von Liebe und Leidenschaft" mit "Liara", einer KI-basierten Museums-Web-App, entdecken. Mittels Audioguide erfahren Interessierte mehr zu ausgewählten Werken der Ausstellung. Am Freitag, 8. Juli, um 11 Uhr, wird die Web-App offiziell vorgestellt, die als Pilotprojekt und in Kooperation zwischen dem Kunstmuseum St.Gallen und dem Startup Shaire entwickelt worden ist. Die App soll künftig auch für weitere Ausstellungen genutzt werden.

Über 120 Interessierte besuchten gestern in Zürich die vom IT-Branchenverband organisierte "Lean, Agile & Scrum" (LAS) Konferenz, bei der Fragen darüber, wie man die agile Transformation richtig angeht und die Hürden meistert sowie Vorzeige-Beispiele im Blickpunkten standen. In Workshops wurden Lösungen erarbeitet und diskutiert.

Instagram testet in den USA die automatische Alterserkennung auf Basis eines Selfie-Videos. Die Nutzer werden dabei gebeten, einen Clip hochzuladen, der dann bei der Partnerfirma Yoti ausgewertet wird, wie die zum Facebook-Konzern Meta gehörende Foto- und Videoplattform erläuterte. Danach werde das Video gelöscht. Die Software könne zwar das Alter der Nutzer schätzen, sei aber nicht darauf ausgelegt, ihre Identität zu erkennen, betonte Instagram.