Schlagzeilen |
Montag, 09. Mai 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neptungras und andere Seegräser wachsen oft in grossen Wiesen an den Küsten der Meere. Sie sind wichtige Bestandteile des Ökosystems – unter anderem als süsse Kohlenstoffspeicher.

Leichen, Skelette, Schweinekadaver. Lara Indra – Forscherin an der Universität Bern – sucht nach Antworten in toten Körpern. 

Die Bundesverwaltung denkt ernsthaft über eine Klimakonferenz in der Schweiz nach. Warum das aus heutiger Sicht keine gute Idee ist. 

Klimawandel, Buschbrände und Abholzung: In wenigen Jahrzehnten könnte der Koala ausgestorben sein. Wie lässt sich der Beutelsäuger noch retten?

Das James-Webb-Weltraumteleskop übertrifft die Erwartungen. Worauf es bald seinen Fokus richtet – und warum es schwierig wird, Leben auf Exoplaneten zu entdecken.

Forschende entschlüsseln zunehmend gefährliche Gifte und entdecken dadurch neue, wichtige Arzneimittel, die auch gegen Bluthochdruck und Erektionsstörungen helfen können. 

Die Technik von Hochgeschwindigkeits­­zügen hat einen gewaltigen Sprung gemacht. Jetzt machen sie Flugzeugen ernsthaft Konkurrenz.

Die antibakteriellen Wirkstoffe sind wichtig, um Infektionen zu bekämpfen. Doch womöglich hat das unerwünschte Folgen.

Wie gefährdet der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit? Máximo Torero von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO weiss es. Und warnt vor einem Erdgasembargo.

In den USA wird gerade das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung abgewickelt. «Baby Murder» wird auch bei uns angeprangert.

Fallberichte, wonach Menschen nach einer Covid-Erkrankung oder nach der Impfung an einem Autoimmunleiden erkranken, häufen sich. Das sagen Fachleute dazu.

Die Regierung der Vereinigten Staaten unter Joe Biden will Millionen US-Haushalten mit geringem Einkommen den Zugang zu kostenfreiem schnellem Internet ermöglichen. Schnelles Internet sei kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, tönt es aus dem Weissen Haus in Washington. Grundlage dafür ist ein bereits laufendes staatliches Programm für erschwingliche Internet-Verbindungen (Affordable Connectivity Program/ACP), das den Netz-Anschluss bei Haushalten mit geringem Einkommen mit bis zu 30 Dollar (28,46 Euro) im Monat bezuschusst.

Die Corona-Pandemie hat dem Onlinehandel einen nie zuvor gesehenen Boom beschert. Bei Digitec und Galaxus etwa haben 2021 gemäss Mitteilung 2,23 Millionen Privatkunden mindestens einmal etwas beim grössten Schweizer Online-Händler gekauft. Dies sind um 980'000 mehr als noch im Jahr 2019. Der Umsatz der beiden zum Migros-Konzern gehörenden Onlineshops sei in derselben Zeit um 85 Prozent gestiegen, während der gesamte Schweizer Onlinehandel um 45 Prozent habe zulegen können, so die Mitteilung.

Der Chef der russischen Raumfahrtbehörde, Dmitri Rogosin, hat Tech-Milliardär Musk mit Konsequenzen wegen der Versorgung der Ukraine mit Satelliteninternet gedroht. Musks Raumfahrtfirma Space X stellte dem von Russland angegriffenen Land Anlagen zur Nutzung ihres Starlink-Satellitennetzes zur Verfügung. Sie sollen die Breitbandversorgung absichern, wenn die reguläre Netzinfrastruktur beschädigt wird. Für ukrainische Behörden und Truppen war das hilfreich, wenn Mobilfunk und lokale Internetzugänge ausfielen.

Der deutsche Halbleiterhersteller Infineon blickt nach einem Umsatzplus im abgelaufenen Quartal etwas zuversichtlicher auf das laufende Geschäftsjahr 2021/22. Der Umsatz werde sich in den zwölf Monaten bis Ende September auf rund 13,5 Mrd. Euro verbessern, teilte der Konzern heute mit. Bisher hatte Infineon mit 13 Mrd. Euro gerechnet. Auch die Segmentergebnis-Marge werde mit mehr als 22 Prozent besser ausfallen als bisher angenommen. Nach wie vor übersteige die Nachfrage das Angebot deutlich, sagte Infineon-Chef Jochen Hanebeck.

Eine Anode mit "überlegener" Leistung für tragbare Batterie-Anwendungen, die nahe an die Grenzen der theoretischen Kapazität heranreicht: Diese haben Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin, des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden und des Karlsruher Instituts für Technologie hergestellt.

Mit der Anga Com geht in Köln von 10. bis 12. Mai wieder Europas grösste Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online über die Bühne. Hier treffen sich Netzbetreiber, Ausrüster und Inhalteanbieter zu allen Fragen der Breitband- und Mediendistribution. Zu den Top-Themen der Anga Com zählen Gigabit Networks, FTTX, 5G, OTT, AppTV, Cloud TV, Video Streaming, Smart City und Smart Home. Aus Schweizer Sicht partizipiert neben etwa Huber+Suhner auch der Zürcher Oberländer Verkabelungsspezialist R&M mit Zentrale in Wetzikon an dieser Kongressmesse.

Elon Musk hat angekündigt, mit seiner Übernahme einige Änderungen am Kurznachrichtendienst Twitter vornehmen zu wollen. Einerseits soll die Plattform zu einem "Marktplatz der Redefreiheit", andererseits offenbar deutlich profitabler werden. Vergangenen Mittwoch schrieb er deshalb, dass künftig eine Nutzungsgebühr für gewerbliche und staatliche User anfallen könnte. Mit Abonnements will Musk bis 2028 somit fast zehn Milliarden Dollar umsetzen. Letztes Jahr lag der Gesamtumsatz noch bei fünf Milliarden Dollar.

Ein seltsamer Fehler sorgt derzeit auf Apple-Geräten für Verwunderung: Diverse Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass Apples Musik-App nach dem Download aus dem App Store sich ungefragt in das Dock auf dem Homescreen schmuggelt. Für besondere Verärgerung sorgt dabei, dass die Konkurrenz-App Spotify einfach aus der Leiste fliegt und von Apple Musik de facto überschrieben wird.

Jeder zweite Social-Media-Nutzer in Deutschland folgt Influencern. Unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent, die Posts, Videos und Stories ihrer Stars auf Instagram, Facebook, TikTok und Co abonniert haben. 57 Prozent sind es bei den 30- bis 49-Jährigen. Unter den über 50-Jährigen (25 Prozent) sowie über 65-Jährigen (21 Prozent) sind es deutlich weniger, wie eine Umfrage des deutschen Digitalverbands Bitkom zeigt.

Die Websites einer Reihe deutscher Behörden sind Angriffsziel russischer Hacker geworden. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" erfahren hat, richteten sich die Attacken unter anderem gegen das Verteidigungsministerium, den Bundestag, die Bundespolizei sowie mehrere Landespolizeibehörden. Aber auch die SPD-Webseite von Bundeskanzler Olaf Scholz soll betroffen gewesen sein. Durch die Attacken waren die Seiten zeitweilig nicht mehr erreichbar.