Die Nordmänner lebten mehr als 400 Jahre auf der Insel im arktischen Ozean. Doch am Ende des Mittelalters gaben sie ihre Siedlungen auf. War es das harte Leben?
Ihre Mutter hatte Brustkrebs, ihre Tante hatte Brustkrebs. Nur ein Gentest würde unserer Autorin Gewissheit bringen, wie hoch ihr eigenes Risiko ist. Aber will sie das überhaupt wissen?
Heute dreht sich beim Monatsquiz alles um «Rekorde im Pflanzenreich». Wer sich da gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt in Grindelwald gewinnen.
Jede Tuk-Tuk-Fahrt wird zur Qual, an Arbeit ist kaum noch zu denken: Südasien erlebt eine beispiellose Hitzewelle. Weil Weizenfelder verdorren, könnte sich die weltweite Ernährungslage weiter verschlimmern.
Sanftmütige Doggen, gelehrige Collies und quirlige Dackel – mit unterschiedlichen Hunderassen werden unterschiedliche Temperamente in Verbindung gebracht. Eine Studie hat nun diese Klischees untersucht.
Von der Abwasserreinigung zum CO₂-neutralen Biogas. Das erste industrielle Power-to-Gas-Kraftwerk in Dietikon zeigt, wie man Sommerstrom für den Winter speichern kann.
Mehr als zwei Drittel aller marinen Arten könnten bei ungebremster Erderwärmung aussterben, besagt eine Studie – und zeigt eine mögliche Lösung auf.
Beben verursachen in Europa im Schnitt jährlich Schäden von über sieben Milliarden Franken und fordern fast tausend Leben. Unter den Risikoländern befindet sich auch die Schweiz.
Montags ist die Stimmung schlecht, Unwetter und Covid-19 trüben sie noch stärker. Computerlinguisten erfassen mit Hilfe von Twitter-Posts die weltweite Gefühlslage.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
In Videocalls sind die Teilnehmenden stark fokussiert. Das lässt wenig Raum für Innovation. Dafür haben virtuelle Runden womöglich einen anderen Vorteil.