Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbebendienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.
Der Nasa-Rover «Perseverance» hat ein Naturspektakel auf dem Mars gefilmt.
In mehreren Ländern erkrankten zuvor gesunde Kinder schwer an Leberentzündungen. Löst ein Erkältungsvirus die Erkrankungen aus?
Hormone bestimmen zu einem guten Teil mit, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten. Oxytocin stärkt das Vertrauen und fördert soziale Bindungen – im Alter nimmt die Freisetzung des Hormons sogar zu.
Gemäss einer aktuellen Studie hiess die heutige peruanische Touristenattraktion während der Inka-Zeit vermutlich Huayna Picchu.
Immer mehr Lebensmittelhersteller zeigen mit roten und grünen Symbolen, ob ein Produkt ausgewogen ist oder nicht. Ist das eine gute Sache? Pro und Kontra zum Nutri-Score.
Die Vergangenheit ist für Klimaforscher ein Schlüssel für die Zukunft. Für den Menschen allerdings scheint sie vor allem eine Bürde.
Berner Klimaforschende zeigen: Bereits in den 1940er-Jahren lagen die Temperaturen im Winter in Eurasien deutlich höher als in der vorindustriellen Zeit. Die Schneedecke spielt eine wichtige Rolle.
Kraken lernen aus Schmerzen, geschüttelte Bienen haben eine negative Lebenseinstellung: Wie die Gefühle von Tieren erforscht werden und welche Konsequenzen das haben müsste.
Kunstherzen, Organe vom Schwein und eine bessere Unterdrückung von Abstossungsreaktionen: Die Transplantationsmedizin macht gerade grosse Fortschritte. Eine Übersicht.
Sie war ein Paradies im Pazifischen Ozean – bis 1722 die Europäer auf die Osterinsel kamen. Für die Insulaner bedeutete die Begegnung eine Katastrophe.