Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. April 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In diesem Jahr werden keine "Swiss Digital Economy Awards" vergeben. Grund dafür seien angepasste Prioritäten und fehlende Ressourcen beim Co-Organisator Digitalswitzerland, heisst es in einer Aussendung dazu.

Podcast-Hörer sind aufgeschlossener und begieriger, Neues zu erfahren, wie eine Untersuchung von Stephanie Tobin von der Queensland University of Technology zeigt. Gemeinsam mit Co-Autorin Rosanna Guadagno von der Stanford University hat sie rund 300 Menschen aus verschiedenen Ländern zu ihren Podcast-Hörgewohnheiten befragt.

Sumex, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Eleca Gruppe, erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der Prozess- und Datenspezialistin Secon. Secon adressiert mit ihren Lösungen vor allem den Schweizer Krankenversicherungsmarkt. Mit der Übernahme soll eine starke Kraft entstehen, die den Schweizer Gesundheitsmarkt gemäss Mitteilung mit hochautomatisierten, vollständig digitalen End-to-End-Prozess-Lösungen beliefert. Wieviel die Sumex für die Übernahmen auf den Tisch blättert, wurde nicht bekannt gegeben.

Zeitgleich mit Russlands Überfall auf die Ukraine brach Ende Februar auch ein Cyberkrieg aus. Während sich zahlreiche Hacker – darunter auch das Kollektiv Anonymous – auf die Seite des angegriffenen Staates schlugen, kündigte zum Beispiel die Ransomware-Bande Conti ihre uneingeschränkte Unterstützung für die russische Regierung an. Die Angreifer zielen dabei insbesondere auf die kritische Infrastruktur der Ukraine ab, um den Widerstand niederzuschlagen.

Die Deutsche Telekom stockt auf dem Weg zu einer Übernahme der Mehrheit an T-Mobile US ihren Anteil an der US-Tochter weiter auf. Der deutsche Konzern erhöhe seine Beteiligung an der T-Mobile US auf 48,4 Prozent des Kapitals, teilte die Telekom am heutigen Mittwoch mit. Der Konzern erwerbe dazu weitere 21,2 Millionen T-Mobile US-Aktien von der Softbank Group für 2,4 Milliarden Dollar. Das entspreche einem Durchschnittspreis je Aktie von 113 Dollar.

Dichte und leistungsfähige Netze mit adaptiven Mobilfunkantennen für 5G, in Kombination mit einem gezielten Glasfaserausbau, sollen die Schweiz auf dem Weg in Richtung Hochbreitband-Gesellschaft voranbringen. Zugleich seien die Voraussetzungen gegeben, um die Bevölkerung wirksam vor der Strahlung durch Antennen zu schützen. Zu diesen Schlüssen kommt ein Bericht, den der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung verabschiedet hat. Von einem Aufbau eines einheitlichen Mobilfunknetzes rät er aufgrund erheblicher rechtlicher und ökonomischer Risiken ab.

Sandra Castelli hat bei Fujitsu Schweiz und Österreich die Rolle des Marketing Business Partners übernommen. In dieser Funktion verantwortet die Managerin gemäss Mitteilung die Entwicklung und Umsetzung des Marketings für das Services-Geschäft. Zu ihren Aufgaben gehört den Infos zufolge unter anderem die strategische Beratung von internen und externen Partnern sowie Kunden bezüglich geeigneter Marktaktivitäten unter Berücksichtigung der gesamten Marketing- und Geschäftsstrategie von Fujitsu.

Forscher des Universitätsspitals Zürich (USZ) nutzen Künstliche Intelligenz (KI) zur hochpräzisen Diagnose eines akuten Herzinfarkts und des Broken-Heart-Syndroms Takotsubo. Den Experten nach übertrifft das System erfahrene Kardiologen bei der Analyse von Herz-Ultraschall-Daten.

Die online operierende Shop Apotheke mit Zentrale im niederländischen Venlo hat den deutschen Schnelllieferdienst First A übernommen. Der Berliner Quick-Commerce-Pionier biete in fünf deutschen Grossstädten die Lieferung von Medikamenten innerhalb von 30 Minuten an, heisst es. Dies soll durch Partnerschaften mit lokalen Apotheken ermöglicht werden.

Apple-Chef Tim Cook hat eindringlich vor einer erzwungenen Öffnung des Software-Systems auf dem iPhone gewarnt. Apple solle dazu gezwungen werden, Apps unter Umgehung des App-Stores auf das iPhone zu lassen. Dieser Schritt werde böswilligen Akteuren die Möglichkeit geben, die umfassenden Sicherheitsvorkehrungen von Apple zu umgehen, sagte Cook auf der Datenschutzkonferenz der "International Association of Privacy Professionals" (IAPP) in der US-Hauptstadt Washington.