Nicht alle Personen sind gleich anfällig auf Sars-CoV-2-Ansteckungen. Dafür verantwortlich sind unter anderem frühere Infektionen sowie die eigene genetische Ausstattung.
Bei Chicago haben Physiker eine Messung gemacht, die einen weiteren möglichen Riss im Standardmodell der Teilchenphysik offenbart – vielleicht ein Wink der sogenannten Supersymmetrie.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Ein junger Mann verunfallt schwer und stirbt im Spital. Dürfen die Ärzte nun seine Niere entnehmen? Anhand eines fiktiven Beispiels beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Organspende.
Strassenbauarbeiten brachten im Aargau einen wissenschaftlich bedeutenden Fund zutage: schwarz gefärbte Knochen eines Dinosauriers.
In Genf bahnt sich die grösste Enthüllung der Teilchenphysik seit Jahrzehnten an. Wenn neue Messungen eine bisher unbekannte Naturkraft bestätigen, wäre das die Lösung für kosmische Rätsel.
Der erste Frühlingsmonat war geprägt von einem Rekord an Sonnenstunden und einer längeren Phase der Trockenheit.
Viele zeigen sich solidarisch mit den Menschen aus der Ukraine, manche beherbergen gar Geflüchtete, für kurz oder für länger. Erzählen Sie uns davon.
Milliarden Menschen atmen laut der WHO Luft mit zu hohen Anteilen von Feinstaub und Gas, das vor allem aus Verbrennungsmotoren kommt.
Nun ist Eigenverantwortung gefragt, wenn man Symptome hat oder jemand aus dem Umfeld infiziert ist. Was heisst das für Arbeit, ÖV und Alltag? Antworten auf acht Fragen.
Der Mensch muss sofort viel mehr in den Klimaschutz investieren – sonst gibt es auch kein Wirtschaftswachstum. Wo wir nun ansetzen können.