Googles Browser hat eine dreistellige Versionsnummer. Ist das ein greifbares Zeichen für Fortschritt oder bloss Marketing? Und sind Apples sprechende Produktnamen besser?
Eine den US-Republikanern nahestehende Werbefirma verbreitete Berichte über angebliche gefährliche Tiktok-Trends und fälschte Leserbriefe von «besorgten Eltern».
Die dekorative Kugel ist mehr als nur ein Lautsprecher. Wir erklären, warum sie als Smart-Home-Zentrale top und als Küchenradio ein Flop ist.
Der russische Messenger-Dienst Telegram gilt als Hort von Fake News und Propaganda, aber auch als wichtiger Informationskanal im Krieg. Wie die App zu so viel Einfluss kam.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Mehr als Schnappschüsse: Tipps für alle, die einen eigenen Stil bei der Bildbearbeitung pflegen, einen Sinn für Extravaganzen und keine Angst haben, sich künstlerisch auf die Äste hinauszuwagen.
Die Social-Media-Plattform bringt mit dem zeitlich geordneten Feed eine alte Funktion zurück – leider nur als Option, die man immer wieder anwählen muss.
Am Handy werden Aufnahmen immer aggressiver schöngerechnet. Puristen fragen sich schon, wo die Optimierung aufhört und der Betrug am Betrachter anfängt.
Neue Strategie im Informationskrieg: Auf der Website 1920.in kann man Nachrichten und Mails über den Ukraine-Krieg an russische Bürger schicken.
An der grössten Technikmesse war der Freestyle eine Überraschung und ein Publikumsliebling. Doch wie schlägt er sich im Alltag?
Russlands Website-Betreiber sind seit Jahren dabei, die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren. Experten befürchten ein komplett abgekoppeltes «Runet».
Unser Autor fand die Kurz-Essays auf Twitter bislang schlicht nervig. Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich das geändert.