Putzen hilft gegen Krankheitskeime. Es könnte jedoch selbst zu gesundheitlichen Problemen führen, wie US-Forscher nun berichten.
Das Treibhausgas CO2 soll zum Schutz des Klimas in Treibstoffe, Chemikalien und Baumaterialien verwandelt werden. Doch eine Studie bescheinigt den allermeisten Verfahren schlechte Klimabilanzen.
Die Welt kennt nur noch ein Thema: Krieg. Traumatherapeutin Carola Smolenski gibt Tipps, um mit seinen Kindern über die Ereignisse in der Ukraine zu sprechen.
Die Lebensmittelpyramide zeigt übersichtlich, was gesunde Ernährung bedeutet. Beherzigt werden die wissenschaftlich erarbeiteten Regeln aber so gut wie nie.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Vor 66 Millionen Jahren löschte ein Asteroid die Dinosaurier aus. Forscher wollen jetzt die Jahreszeit des Einschlags ermittelt haben – sie könnte erklären, warum manche Arten verschont wurden.
Der Schweizer Fotograf Peter Schwager hat das Naturphänomen so festgehalten, wie es die meisten noch nie gesehen haben. Was es braucht, um dies zu erleben.
Erste epidemiologische Daten aus den USA deuten auf einen möglichen Nestschutz hin, wenn Frauen während der Schwangerschaft mit mRNA-Mitteln gegen Covid-19 geimpft wurden.
Die viel gelobte Stiftung Patientensicherheit kann ihre Arbeit kaum noch machen, weil ihr das Geld fehlt. Dabei wollte der Bundesrat die Fachstelle ursprünglich stärken.
Lange galten Kometen als jene Objekte, die Flüssigkeit auf die Erde brachten. Die Schweizer Astrophysikerin Kathrin Altwegg hat Zweifel an dieser These gesät. Nun präsentiert ein Kollege eine andere Antwort.
Frauen sind heute länger fruchtbar als früher. Wer sich darauf verlässt, könnte dennoch eine Enttäuschung erleben.