Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Februar 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz hatte ähnliche Voraussetzungen wie Dänemark – und kam trotzdem viel schlechter durch die Pandemie. Was wir für die nächste Krise von den Dänen lernen können.

Entgegen der langjährigen Norm: zahlreiche Nebeltage und wenig Niederschlag im Januar.

Wie verläuft eine Infektion? Was kann man zu Hause tun, um Beschwerden zu lindern? Und bei welchen Warnzeichen sollte man ärztliche Hilfe suchen?

Ein Lausanner Forscherteam hat ein neues System der Elektrostimulation entwickelt, mit dem Gelähmte diverse Freizeitaktivitäten ausführen können. 

Bis in mehr als 9000 Meter Tiefe haben Forscher Lebewesen untersucht, die sich von Meeresschnee ernähren. Viele der Arten sind durch Mensch und Klimawandel bedroht.

Wer an einer chronischen Krankheit leidet, muss nicht auf Sex verzichten. Im Gegenteil: Ein aktives Liebesleben kann sich sogar positiv auf die Beschwerden auswirken. 

Nachdem in den vergangenen Tagen in der Schweiz, in Frankreich, in Deutschland und in Österreich insgesamt 13 Menschen zu Tode kamen, äussern sich Experten über mögliche Gründe.

Das vom Bund mitfinanzierte Long-Covid-Netzwerk Altea führt eine Liste mit teilweise fragwürdigen Therapien. Experten warnen. Altea reagiert nun auf die Recherche.

Eine Ausstellung in Genf zerstört nationale Selbstgewissheiten: Die Schweiz verdankt ihre Souveränität und ihre Neutralität nicht ihrer eigenen Kraft. Sondern einem europäischen Diplomaten. 

Vermutlich kann Sars-CoV-2 neben dem Menschen Hunderte weitere Arten infizieren. Das könnte die Bekämpfung der Pandemie stark erschweren.

Kennen Sie sich aus beim Thema «Olympische Winterspiele»? Dann können Sie einen von zwei Aufenthalten im Langlaufparadies Leutasch im Tirol gewinnen